Planer stellen Ideen für Wohnen auf dem alten Güterbahnhof vor

Entwurf für den neuen Wohnkomplex: Zwei Türme, Innenhöfe und begrünte Dächer. | Foto: Wehrhahn Architekten
3Bilder
  • Entwurf für den neuen Wohnkomplex: Zwei Türme, Innenhöfe und begrünte Dächer.
  • Foto: Wehrhahn Architekten
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Der ehemalige Güterbahnhof zwischen Hertabrücke und Karl-Marx-Straße soll bebaut werden. Mitte Juni stellten die Planer im bezirklichen Stadtplanungsausschuss eine „städtebauliche Studie“ mit ersten Entwürfen vor.

Die Architekten Hans Wehrhahn und Stephan Niewolik präsentierten ihre Vorstellungen für das 2,3 Hektar große Areal, das im Norden von der S-Bahn-Trasse und im Süden von der Ringbahnstraße begrenzt wird. Ihnen schwebt ein Gebäudekomplex von gut 350 Metern Länge vor. 400 bis 700 Mietwohnungen sind geplant, davon 25 bis 30 Prozent preisgebunden.

Zur S-Bahn hin soll eine durchgehende Front entstehen, um den Lärm abzuschirmen. Zur anderen Seite werden begrünte Höfe angelegt, um die sich die einzelnen Blöcke gruppieren.

An der Ringbahnstraße sind Fünfgeschosser (plus ein Staffelgeschoss) geplant, die in etwa so hoch sind wie die bestehenden Häuser auf der gegenüberliegenden Seite. Der Riegel an der S-Bahn hat zwei Stockwerke mehr.

Außerdem sehen die Entwürfe zwei „Türme“ vor: einer an der Hertabrücke mit rund 15 Geschossen und Mietwohnungen, einer an der Karl-Marx-Straße mit etwa 25 Etagen.

Hier möchte der Investor, die „Projektgesellschaft Ringbahnstraße“, gerne einen Mix aus Wohnungen, Arbeiten und Gewerbe unterbringen: Hotel, Ärztehaus, Eigentumswohnungen, Einzelhandel. Auf dem Dach wäre Platz für eine Aussichtplattform und eine Bar.

Außerdem sind Tiefgaragen mit etwa 300 Stellplätzen geplant. Die Zufahrten befinden sich an beiden Enden des Komplexes, damit die Ringbahnstraße nicht mit weiterem Verkehr belastet wird.

„Unsere Bebauung wird etwa 25 Meter von den S-Bahn-Gleisen entfernt sein“, so Wehrhahn. Er möchte den Streifen dazwischen begrünen und kann sich auch gut einen Fahrradweg vorstellen. Abzuwarten sei noch, ob die Deutsche Bahn eine Lärmschutzwand an der Trasse aufstellt, danach müssten sich weitere Planungen richten.

Das Güterbahnhof-Areal ist kein einfaches Grundstück, denn es liegt etliche Meter tiefer als die Ringbahnstraße. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann sagte: „Noch vor fünf Jahren hätte sich hier keiner Wohnungsbau vorstellen können.“

Kritik an Türmen

Grundsätzlich stimme er vielen Aspekten des Projekts zu. „Diskussionswürdig“ seien allerdings die Türme. An der Karl-Marx-Straße könne er sich inzwischen ganz gut ein Hochhaus vorstellen – auch wenn er sich dort einen höheren Anteil an Wohnungen wünsche. „Aber der Turm an der Hertabrücke erschließt sich mir nicht“, sagte er. Auch einige Ausschussmitglieder bemängelten, dass er nicht in das Viertel passe.

Über den Turm an der Karl-Marx-Straße ist ebenfalls noch zu sprechen. Häuser dieser Größenordnung diskutiere das „Baukollegium“ um Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, das mit hochkarätigen Stadtplanungsexperten besetzt sei, so Biedermann. Das soll im September passieren. Gebe das Gremium eine Empfehlung für den Turm, würde wahrscheinlich ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das alles kostet Zeit. Jochen Biedermann rechnet nicht damit, dass die ersten Baufahrzeuge vor 2019 anrollen.

In der städtebaulichen Studie geht es aber nicht nur Architektur. Sie umfasst auch Analysen zum Verkehr, zum Grün, zur Nutzungsstruktur im Kiez und zur Verschattung. Wer Genaueres wissen möchte: Am Mittwoch, 12. Juli, von 18 Uhr bis 20 Uhr sind alle Interessierten zur Vorstellung der Pläne in die Mensa der Silbersteinschule, Silbersteinstraße 42–46, eingeladen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.