Viel Geld in Schulbau gesteckt: Sanierungsbedarf in Neukölln ist deutlich geringer als in anderen Bezirken
Neukölln. Nach einer Abfrage in den Bezirken muss Berlin schleunigst Schulen bauen und erhalten. Weil Neukölln seit Jahren viel Geld in die Erhaltung seiner Schulbauten gesteckt hat, ist der Sanierungsstau geringer als in vielen anderen Bezirken.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) veröffentlichte kürzlich eine Liste zu den geplanten Schulneubauten - innerhalb von sieben Jahren müssen 42 neue Schulen gebaut werden - und zum Sanierungsbedarf der Schulen. Erstmals gibt es eine wirkliche Vergleichbarkeit unter den Bezirken. An 30 Einrichtungen gibt es einen akuten Sanierungsbedarf von jeweils mehr als zehn Millionen Euro. Keine Neuköllner Schule ist darunter.
In Neukölln ist der dringende Sanierungsstau sogar sieben Mal geringer als in Steglitz-Zehlendorf. Das ist vor allem der Schwerpunktsetzung in den vergangenen Jahren zu verdanken: „Neukölln hat rund 80 Prozent seiner baulichen Investitionen in die Schulgebäude gesteckt. Darüber hinaus haben wir überproportional viele Fördergelder beispielsweise der EU und des Bundes akquiriert“, erklärt Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD). Diese Linie will der Bezirk fortsetzen.
„An mehr als der Hälfte der Neuköllner Schulen werden wir in diesem Jahr Maßnahmen vornehmen“, kündigt er an. Für 2017 wendet der Bezirk dafür 55 Millionen Euro auf. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 250 Millionen Euro in Schulen und Sportanlagen investiert werden. Die größten Projekte sind der Schulerweiterungsbau und das Stadtteilzentrum auf dem Campus Rütli (33,33 Millionen Euro), der Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums in Buckow (30,25 Millionen Euro) und der Neubau der Clay-Schule mit Doppelsporthalle und Gedenkort Zwangsarbeit in Rudow (54 Millionen Euro).
„Laut letzter Prognosen werden die Schülerzahlen auch im Grundschulbereich steigen“, so Rämer. Das Bezirksamt denkt über weitere Ergänzungsbauten und Lückenschließungen nach, etwa an der Sonnen-Schule, auf dem Campus Rütli und an der Regenbogen-Schule. Neubauten werden voraussichtlich am Koppelweg in Britz und an der Oderstraße entstehen. SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.