An Bedürfnisse anpassen: Neuer Betreiber für „Werkstatt der Kulturen“ gesucht

Früher war es eine Brauerei, heute ist es ein Veranstaltungsort: die Werkstatt der Kulturen. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Früher war es eine Brauerei, heute ist es ein Veranstaltungsort: die Werkstatt der Kulturen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat einen Ideenwettbewerb für die „Werkstatt der Kulturen“ an der Wissmannstraße 32 ausgeschrieben. Bis zum 27. März können sich Einzelpersonen oder Gruppen mit Erfahrungen in der Kunst- und Kulturszene bewerben.

Schon seit 1993 hat die Werkstatt ihren Sitz im Gebäude der ehemaligen Bergschloßbrauerei, am Rande der Hasenheide. Das internationale Begegnungs- und Veranstaltungszentrum verfügt über einen Saal, einen Konferenzraum, über Seminarräume, ein Restaurant-Café mit großem Garten und einen Club. Regelmäßig stehen hier Musik, Gesprächsreihen, Ausstellungen, Schulungen und Filme aus unterschiedlichen Kulturen und Ethnien auf dem Programm.

Träger ist der Verein „Brauerei Wissmannstraße“. Der habe bereits vor mehr als zwei Jahren die Mitteilung erhalten, dass die Förderung Ende 2017 eingestellt werde und man einen neuen Betreiber suchen wolle, so Daniel Bartsch, Pressesprecher bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Inzwischen sei die Förderung zwar bis Ende 2018 verlängert worden, aber hauptsächlich um Verantwortung gegenüber den rund 30 Mitarbeitern der Werkstatt zu beweisen.

Der rot-rot-grüne Senat hat die Neu-Ausschreibung im November 2016 bestätigt. Angestrebt werde „ein Austausch über neue Ideen und alternative Konzepte, um die Werkstatt der Kulturen weiterzuentwickeln und gegebenenfalls an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Wichtige Schwerpunkte der Arbeit sollen auf den Themen Flucht, Exil und Migration liegen. Im Haushaltsplan 2018/19 sind 780 000 Euro für das Haus eingestellt; die Betriebskosten werden gedeckt.

Dem Förderungsende sind Konflikte zwischen dem Trägerverein und der (ehemals zuständigen) Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen vorausgegangen. Dabei ging es unter anderem um die Finanzierung eines Sicherheitskonzepts und die Markenrechte für den „Karneval der Kulturen“, den die Werkstatt von 1996 bis 2014 ausgerichtet hat.

In einer „Organisationsanalyse“, damals vom Senat in Auftrag gegeben, wurde außerdem Kritik an den Betreibern geäußert: Sie schöpften ihre Einnahmemöglichkeiten nicht aus, sowohl bei den Eintrittspreisen als auch beim Sponsoring, bei den Mieten und Pachten sowie bei der Drittmittelakquise. Die Analyse empfahl darüber hinaus, sich verstärkt dem Thema Flüchtlinge und vor allem der jungen Generation von Zugewanderten zu widmen.

Natürlich könne sich auch der bisherige Trägerverein an der Ausschreibung beteiligen, betont Daniel Bartsch. Dort wollte sich allerdings niemand zu der Angelegenheit äußern.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.