In Rixdorf ist Popráci: Spaß und gute Laune auf dem Richardplatz

Viel Spaß gibt es beim „Popráci“, dem Rixdorfer Strohballenrollen. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Viel Spaß gibt es beim „Popráci“, dem Rixdorfer Strohballenrollen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Am 10. September dreht sich auf dem Richardplatz wieder alles ums Stroh. 200 Kilo schwere Strohballen werden auf den Platz gerollt.

Rund 30 Teams haben sich in diesem Jahr zum „Popráci“, dem Rixdorfer Strohballenrollen angemeldet und wetteifern um den inoffiziellen Weltmeistertitel. Veranstalter ist die Künstlerkolonie Rixdorf, die zum neunten Mal das Straßenfest ausrichtet. Es soll an die landwirtschaftliche Vergangenheit von Rixdorf/Neukölln erinnern und an die böhmischen Siedler, die 1737 nach Rixdorf kamen und sich dort eine neue Heimat schufen.

Das Motto des diesjährigen Festes lautet aus aktuellem Anlass "Flucht und Flüchtlinge - damals und heute". Am geschichtsträchtigen Richardplatz wird im Rahmen der Rixdorfer Festspiele eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. In Vierer-Teams werden Strohballen um den Richardplatz gerollt.

Neben dem Spaß geht es vor allem auch um Völkerverständigung. Es ist Tradition, dass der tschechische Botschafter in Deutschland, Tomáš Jan Podivínský, und die Bürgermeisterin von Neukölln, Dr. Franziska Giffey, gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen haben.

Parallel zum Strohballenrollen eröffnet eine Ausstellung, die sich unter dem Namen „Willkommen im Böhmischen Dorf“ mit dem Thema Flüchtlinge beschäftigt. Die Video-Installation Rixdorfer Bühne Medial setzt dabei Böhmische „Exilanten“ neben heutige „Flüchtlinge“ und stellt historische Zitate neben aktuelle. Die zentral platzierte Installation bietet zudem einen Sitzplatz vor der Kamera an. Unter dem Motto „Fluss der Gesichter“ können Besucher Teil der Installation werden.

Bereits Mitte August hat ein kleines Festival in der Partnerstadt Usti nad Orlici stattgefunden. Eine 22-köpfige Delegation aus Rixdorf war angereist, um an der böhmischen Variante des „Popráci’, des Strohballen-Rollens teilzunehmen. Am Vorabend wurden die Gäste durch den Bürgermeister der Stadt, Petr Hajek, persönlich empfangen.

In diesem Jahr waren acht Teams an den Start gegangen. Die Neuköllner scheiterten jedoch beim Wettkampf und kamen auf den undankbaren 4. Platz. Trotzdem freuten sie sich, weil es die beste Platzierung war, die ein Team aus Berlin bisher errungen hat.

Unter den angetretenen Teams war auch die Feuerwehr einer polnischen Partnerstadt. Die Feuerwehrleute aus Horni Cermna schafften die 222 Meter lange Runde mit dem 200 kg schweren Strohballen in 97 Sekunden. Am 10. September treten sie nun auf dem Richardplatz an und gehen beim „Popraci“ an den Start. Für die Neuköllner bleibt die spannende Frage, ob auch in diesem Jahr erneut ein Team aus Tschechien den Sieg einfährt oder ob sie endlich einmal gewinnen.

Neben weiteren kulturellen Beiträgen, Acts und kulinarischen Angeboten werden Bands mit Ska, Hip Hop, Rap, Soul, Reggae, Afro Beats und traditionellen afrikanischen Klängen das Strohballenvolk zum Tanzen bringen.

Das Fest am Richardplatz wird um 14 Uhr mit der Vorstellung der Mannschaften eröffnet. Rund um den Richardplatz gibt es Bühnen und Markstände. Um 16 Uhr beginnt der „Rixdorfer Reigen“, die historische Modenschau auf dem Hof von Kutschen Schöne. Weitere Informationen: http://www.popraci.de. KT

Viel Spaß gibt es beim „Popráci“, dem Rixdorfer Strohballenrollen. | Foto: Klaus Teßmann
Rud 30 Mannschaften werden in diesem Jahr um den inoffiziellen Weltmeistertitel kämpfen. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.