Reinhold Steinle bietet ab 29. April eine Stadtführung durch die Hasenheide an

Reinhold Steinle vor der Neuen Welt, die 1880 als Vergnügungspark an der Hasenheide eröffnete. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Reinhold Steinle vor der Neuen Welt, die 1880 als Vergnügungspark an der Hasenheide eröffnete.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Kaum jemand weiß, wie die Hasenheide im Laufe der Jahrhunderte genutzt wurde. Über die bewegte Geschichte des Parks, der Neuen Welt und über Turnvater Jahn weiß Reinhold Steinle auf seiner nagelneuen Tour viele interessante Details zu erzählen.

Sein neun Jahren kann man „das andere Neukölln“ mit Reinhold Steinle kennenlernen. Markenzeichen des gebürtigen Schwaben und gefühlten Berliners sind dabei stets seine braune Aktentasche, eine rote Gerbera und irgendeine kunterbunte Krawatte. Dabei zeigt er seinen Gästen immer, das es nicht nur ein Neukölln mit sozialen Brennpunkten gibt, in dem sich kriminelle Clans austoben, sondern auch eines, das idyllisch, menschlich, kunstvoll oder geschichtlich interessant sein kann.

Erstmals geht es mit Steinle am 29. April zur Hasenheide. Zuvor hat er sich dafür monatelang durch die Archive des Museums Neukölln und andere Quellen gelesen und dabei vieles gefunden, was er auf seinem Spaziergang anbringen kann. Der Titel „Hoch-Zeit in der Hasenheide. Erinnerung an eine große Zeit“, weist dabei schon klar in die Richtung, in die es geht. Denn hier tobte ab Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts das Leben. „Schon ab den 1850er-Jahren gab es viele Kneipen und Schausteller entlang der Hasenheide und ab 1880 eröffnete der Vergnügungspark Neue Welt“, erzählt Reinhold Steinle.

Zwei Kassenhäuschen gab es, wo die Bevölkerung, die vor allem sonntags von überall herkam, Eintritt zahlte. „Zu den Attraktionen zählten Varieté-Bühnen mit Künstlern und Artisten, ein Pavillon im indischen Stil, Militärkonzerte auf einem Orchesterpodium und riesige Feuerwerke“, sagt Steinle. Auch im 1904 erbauten Saal der Neuen Welt ging es hoch her. Neben vielen Veranstaltungen gab es bayerische Bockbierfeste mit Blasmusik. „Selbst die Zeitungen berichteten vom Bockbiertrubel in der Hasenheide, wo die Frau mit dem tiefsten Ausschnitt gekürt wurde oder der kleinste und schwerste Mann“, erzählt Steinle. Heute wird nur noch der obere Teil des Saals als Konzert- und Veranstaltungssaal genutzt.

Auch die Hasenheide wandelte sich stark. Um 1678 als Gehege zur Hasenjagd angelegt, beherbergte sie ab dem 19. Jahrhundert diverse Schießstände für das Militär. Vor dem Betreten der Grünanlage, das sich von der Urbanstraße bis ins Tempelhofer Feld erstreckte, warnten Schilder mit der Aufschrift „Vorsicht, Lebensgefahr!“. Dennoch gründete Turnvater Friedrich Ludwig Jahn hier drei Turnplätze. Erst die Nazis gestalteten die Hasenheide zum Volkspark um.

Wer mehr wissen möchte, der sollte sich Herrn Steinle anschließen. Seine Führung beginnt um 14 Uhr vor dem Café Blume, Fontanestraße 32, dauert etwa zwei Stunden und kostet zehn, ermäßigt sieben Euro. SB

Anmeldung unter  85 73 23 61, reinhold_steinle@gmx.de oder unter www.reinhold-steinle.de.
Reinhold Steinle vor der Neuen Welt, die 1880 als Vergnügungspark an der Hasenheide eröffnete. | Foto: Sylvia Baumeister
Ein Denkmal des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn (1778 bis 1852) in der Hasenheide wurde 1872 eingeweiht, aber 1936 von den Nazis weiter in die Hasenheide versetzt und umgestaltet. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.