Ruinen der Gegenwart: Neue Ausstellung im Kindl-Zentrum

"After the Earthquake" (nach dem Erdbeben): Ryuji Miyamoto hat 1995 in Kobe spaktakuläre Aufnahmen gemacht. Foto: R. Miyamoto | Foto: R. Miyamoto
  • "After the Earthquake" (nach dem Erdbeben): Ryuji Miyamoto hat 1995 in Kobe spaktakuläre Aufnahmen gemacht. Foto: R. Miyamoto
  • Foto: R. Miyamoto
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Zehn Künstlerinnen und Künstler stellen unter dem Titel „Ruinen der Gegenwart“ im Kindl-Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3, aus. Bis zum 11. Februar sind die Werke zu besichtigen.

Die weltweite politische Instabilität hinterlässt heutzutage immer neue Ruinen. Die Frage nach ihren Ursachen bildet den roten Faden der Ausstellung. Es geht um die Folgen von Kriegen, wirtschaftlichen Krisen oder schlicht um den Wandel in den Städten. So fiel in den letzten Jahrzehnten in Deutschland weit mehr Bausubstanz der Abrissbirne zum Opfer als während der beiden Weltkriege. Mit solch unterschiedlichen Facetten beschäftigen sich die Künstler.

Botho Goldbach geht es um die verheerenden Auswirkungen von ökonomischen Spekulationen im Städtebau. In seinem Projekt „Euruin“ hat er zum Beispiel die Portikus-Architekturen, die den 50-Euro-Schein zieren, großformatig mit Sperrholz nachgebaut – nicht zuletzt ein Verweis auf die Brüchigkeit des politischen Gebäudes der Europäischen Union.

Francis Alys’ Film „The Silence of Ani“ entstand in den Resten der seit mehr als drei Jahrhunderten verlassenen, ehemaligen armenischen Hauptstadt Ani. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen stecken voller poetischer Verweise auf die kulturellen und kriegerischen Konflikte, die es dort bis heute gibt.

Morehshin Allahyari beschäftigt sich mit Kulturgütern, die der sogenannte Islamische Staat zerstört hat. „Material Speculation“ heißt ihre Arbeit: Sie hat im 3D-Druckverfahren Objekte geschaffen, die zwar nicht die verlorenen Originale ersetzen, sie aber im digitalen Gedächtnis bewahren können.

Gordon Matta-Clark, der bereits 1978 gestorben ist, ist für fast alle Künstler wichtig, die sich heute mit Ruinen beschäftigen. Der US-Amerikaner protestierte seinerzeit mit „Gebäudeschnitten“ gegen die „Containerisierung“ in modernen Städten. In der Ausstellung sind ein Film und Fotografien zu zwei seiner Projekte zu sehen.

Manit Sriwanichpoom hat mit Schwarz-Weiß-Fotos dokumentiert, wie Ende der 1990er-Jahre in Südostasien viele angefangene Bauten von einem zum anderen Tag liegen blieben. Schuld war der Zusammenbruch ganzer Volkswirtschaften. Seine Serie „The Bloodless War“, die auch bekannte Aufnahmen aus dem Vietnamkrieg neu inszeniert, vergleicht ökonomische und militärische Kriege.

Arata Isozakihat hat als Jugendlicher die atomare Zerstörung Hiroshimas erlebt. Dieses „Ruinentrauma“ führte dazu, dass der japanische Architekt bis heute auch eigene Entwürfe in einem imaginären ruinösen Zustand zeigt.

Dorothee Albrecht setzt Ruinen aus verschiedenen Zeiten und Schauplätzen in Beziehung: Bilder der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg oder der heutigen Ruinen in Syrien werden den zerstörerischen Folgen von Braunkohleabbau, Atomunfällen oder Naturkatastrophen gegenübergestellt.

Katya Gardea Browne wandelt auf den Spuren des in den 1970er-Jahren gestorbenen Land-Art-Künstlers Robert Smithson. Sie bereiste die Relikte der Maya-Kultur in Yucatán und konfrontiert die antiken Stätten auch mit dem modernen Mexiko.

Ryuji Miyamoto ist mit seinen Fotografien der japanischen Stadt Kobe bekannt geworden, die 1995 von einem Erdbeben verwüstet wurde. Die Bilder leugnen nicht die Dramatik der Naturkatastrophe, die 5500 Menschen das Leben kostete, sind aber auch von einer faszinierenden Schönheit.

Marike Schuurman hat Findlinge für ihre Serie „Kohle“ mit einer Sofortbildkamera fotografiert. Sie erinnern an viele der Orte, die dem Braunkohletagebau in der Lausitz weichen mussten. Daneben lösen sich die entstandenen „landschaftlichen Ruinen“ in ihre abstrakten Strukturen auf. sus

Geöffnet ist montags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr. Eintritt: fünf, ermäßigt drei Euro,  83 21 59 12 16. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.