Zehn tolle Jahre sind vorbei: Kunstverein Neukölln muss seine Ausstellungsräume in der Thomasstraße 27 verlassen

Zum Monatsende muss der Laden geräumt sein. | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • Zum Monatsende muss der Laden geräumt sein.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Jahr 2005 ist der Kunstverein Neukölln eingezogen. Seitdem gab es im kunstraum t27, benannt nach der Adresse Thomasstraße 27, mehr als 400 Künstler in 108 Ausstellungen zu erleben. Die schlechte Nachricht: Ende des Monats ist hier Schluss. Die gute: Von November an geht es in der Mainzer Straße 42 weiter.

Es ist schon beeindruckend, wie viele Bilder, Skulpturen und Installationen in den beiden Ausstellungsräumen in der Thomasstraße 27 hingen oder standen. Davon zeugen sagenhaft viele bunte Klebestreifen, die sämtliche Ausstellungssituationen der vergangenen zehn Jahre in Schichten und Überlagerungen sichtbar machen.

Am 2. Oktober wurde die letzte Ausstellung eröffnet; sie trägt den Titel „Genius loci (lateinisch für Geist des Ortes) – Rekonstruktion eines Raumes“. Im hinteren Zimmer präsentiert der Kunstverein dazu noch einmal alle Flyer der 108 Ausstellungen sowie den biografischen Werdegang einiger Künstler und ihrer hier ausgestellten Werke. Eine gesonderte Biografie über den kunstraum t27 liegt ebenfalls zur Einsicht aus. „Mit der Ausstellung ehren wir nicht nur die Künstler, sondern auch die Räume selbst“, sagt Martin Steffens vom Vorstand des Kunstvereins. „Es hat viel Spaß gemacht, sich zu vergegenwärtigen, was alles hier war. Und es waren zehn tolle Jahre.“ In seinen Worten klingt Wehmut mit.

Die Privatbesitzer des Gebäudes haben dem Verein gekündigt. Offenbar wollen sie das Haus in Eigentumswohnungen aufteilen und verkaufen. Im Sommer gingen die Kunstfreunde deshalb auf die Suche nach einer neuen Bleibe. In der Mainzer Straße 42 (Ecke Flughafenstraße) wurden sie fündig. Der neue Vermieter ist das Wohnungsunternehmen Stadt und Land. Für Ausstellungen steht allerdings künftig statt bisher 120 Quadratmeter nur noch halb so viel Platz zur Verfügung.

„Wir sehen das auch positiv und versuchen, kreativ damit umzugehen. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass wir unsere Formate ändern“, erklärt Susann Kramer, ebenfalls im Vereinsvorstand. Die Mainzer Straße wird zum Basislager, größere Gruppenausstellungen wird es dann bei befreundeten Institutionen oder in Zwischennutzungsobjekten geben.

Vor der ersten Ausstellung in der Mainzer Straße, die Ende November geplant ist, wird der Auszug aus der Thomasstraße gebührend gefeiert. Vom 23. bis 25. Oktober gibt es einen dreitägigen Schlussakt mit Konzert- und Veranstaltungsprogramm sowie eine Podiumsdiskussion, Thema „Raum für die Kunst in Berlin-Neukölln“. Dazu sagt Martin Steffens: „Eine Verdrängung der Kunstszene aus Neukölln findet statt, es trifft nicht nur unsere Räume.“ SB

Weitere Infos unter www.kunstverein-neukoelln.de oder  56 82 19 64.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.