Eine Kämpferin für ein Tabuthema im Porträt

Marie-Luise Oswald im Garten ihrer Mietwohnung, Herrfurthstraße. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Marie-Luise Oswald im Garten ihrer Mietwohnung, Herrfurthstraße.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Marie-Luise Oswald gründete 1983 den Verein Lesen und Schreiben in Neukölln, den sie bis 2007 als Geschäftsführerin leitete. Über 2000 Analphabeten lernten bei ihr. Warum sie wieder Alphabetisierungskurse machen möchte, erzählt sie im fünften Teil der Serie „Unser Kiez – Rund um die Schillerpromenade“.

Es ist ein warmer und sonniger Frühlingstag, den Marie-Luise Oswald eigentlich in ihrem kleinen beschaulichen Garten im Hinterhof ihrer Mietwohnung in der Herrfurthstraße genießen könnte – wenn es ihr gesundheitlich besser ginge. Mittlerweile ist die 73-Jährige auf einen elektrischen Rollstuhl angewiesen und auf die Hilfe von Freunden, die ihr immer mal wieder zur Hand gehen, wo es gerade nötig ist. Unterwegs im Schillerkiez, wo sie seit Jahrzehnten lebt, ist sie nicht mehr so häufig. Aber wenn, dann wird sie immer noch von Nachbarn angesprochen. Das liegt vor allem daran, dass die meisten von ihnen wissen, welcher Lebensaufgabe sich die Diplom-Pädagogin über mehrere Jahrzehnte widmete.

Bis 2007 war sie Geschäftsführerin des Vereins Lesen und Schreiben am Herrnhuter Weg 16. Im Laufe von fast 25 Jahren brachte sie nach eigenen Schätzungen etwa 2000 Menschen das Lesen und Schreiben bei. Die meisten sind so genannte funktionale Analphabeten, Menschen, die zwar Lesen und Schreiben gelernt haben, dabei aber erhebliche individuelle Defizite haben. 14,5 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Das nach wie vor größte Problem an diesem Tabuthema ist die Tatsache, dass die meisten Analphabeten versuchen, ihr Problem zu verstecken und die Umwelt es daher nicht bemerkt.

Marie-Luise Oswald schaffte es, Zugang zu diesen Menschen zu bekommen. Zusammen mit einem Kollegen bot sie bereits vor Ende ihres Pädagogik-Studiums Kurse für Analphabeten an der Volkshochschule Wedding an. Sie war Mitbegründerin des Arbeitskreises Orientierungs- und Bildungshilfe, bevor sie 1983 in den hinteren Räumen ihres Trödelladens mit sechs Lernern die ersten Neuköllner Alphabetisierungskurse startete. „Ich zog mein eigenes Ding durch, hatte aber auch schon einige Erfahrung gesammelt“, erzählt Marie-Luise Oswald. Später entwarf sie selbst Programme für den Unterricht von Analphabeten und schrieb Lehrbücher.

„Finanziell war es immer ein Balanceakt. Wir mussten alles selbst tragen“, sagt sie. Mit den Jahren kamen ehrenamtliche Lehrer hinzu – und die Wertschätzung des Bezirks. Das Arbeitsamt übernahm öfter die Kurskosten, um arbeitslose Analphabeten fit für den Job zu machen. Einzelne Projekte unterstützte der Bezirk, für andere wurden EU-Mittel beantragt. 2007 zog sich Marie-Luise Oswald aus dem Verein zurück. Heute muss sie von einer kleinen Rente leben. Im Schillerkiez fühlt sie sie immer noch Zuhause. „Hier kenne ich so viele Menschen“, sagt sie. Oft wird sie auf der Straße von Nachbarn gebeten, noch einmal zu unterrichten. Marie-Luise Oswald ist sich trotz ihrer angeschlagenen Gesundheit sicher: „Gerne würde ich wieder Kurse anbieten, wenn sich dafür genügend Unterstützer fänden.“ SB

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Schillerpromenade lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.