Neukölln. Nach Beschlüssen des Bezirksamts wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Juli-Sitzung voraussichtlich den Milieuschutz für Rixdorf, Körnerpark und Flughafenstraße/Donaustraße beschließen.
Mit den Mitteln des Milieuschutzes will der Bezirk gegen Verdrängungstendenzen vorgehen. Das Bezirksamt kann eine Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen untersagen, ebenso teure Sanierungen, die die Mieten in die Höhe treiben. Der Milieuschutz ist bereits seit Februar dieses Jahres für die Gebiete Reuterplatz und Schillerpromenade in Kraft getreten. Nach Abschluss und Auswertung der Voruntersuchungen beschloss das Bezirksamt zunächst in einer Sitzung am 14. Juni, das Gebiet Rixdorf unter Milieuschutz zu stellen.
Eine weitere Sitzung am 21. Juni wird nach Auswertung weiterer Voruntersuchungen für die beiden Gebiete Flughafenstraße/Donaustraße und Körnerpark voraussichtlich zum gleichen Ergebnis kommen. Die Beschlüsse müssen noch von der BVV beraten und bestätigt werden – wahrscheinlich in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am 13. Juli. Danach werden sie im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht und treten damit in Kraft.
Baustadtrat Thomas Blesing (SPD): „Nach der Festsetzung für die Gebiete Reuterplatz und Schillerpromenade erlässt das Bezirksamt mit diesen Milieuschutzverordnungen wichtige Voraussetzungen für eine Stabilisierung der Wohnungs- und Mietensituation im Norden des Bezirks. Insbesondere die Verhinderung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen gibt den Mietern in den fünf Gebieten Sicherheit beim Thema Wohnen.“ Die Grünen, die sich seit 2009 für die Einrichtung von Milieuschutzgebieten eingesetzt haben, kritisieren, die SPD habe zu lange gebraucht, um ihre ablehnende Haltung aufzugeben. Fraktionsführer Jochen Biedermann meint: „Jede Modernisierungsankündigung, die in diesen Gebieten in den letzten Monaten verschickt worden ist, geht auf das Konto von SPD und CDU. Ebenso wie jeder erzwungene Umzug, weil die Bewohnerinnen und Bewohner sich die Miete nicht mehr leisten können.“ SB
Übersichtskarten der drei Gebiete gibt es auf www.berlin.de/ba-neukoelln unter der Rubrik Politik und Verwaltung sowie Stadtplanung und Milieuschutz.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.