Steuern verschwendet? Bezirksamt weist Kritik zurück

Neukölln. Der Bund der Steuerzahler kritisiert im aktuellen „Schwarzbuch“ die Öffentlichkeitskampagne „Schön wie wir“ des Bezirksamtes Neukölln.

Sie wurde von der Neuköllner Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) kurz vor der Abgeordnetenhauswahl im vergangenen Jahr mit einem Volumen von 174 000 Euro ins Leben gerufen.

Der Bund der Steuerzahler hält diese Kampagne jedoch für „reine Sympathiewerbung“ zugunsten der Bürgermeisterin und „nicht für eine zulässige Öffentlichkeitsarbeit des Bezirkes“. Die stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU, Christina Schwarzer, betonte, „das Prüfergebnis des Bundes der Steuerzahler hat es in sich.“ Auch sie macht der Bürgermeisterin den Vorwurf, dass sie Steuergelder illegal für Wahlwerbung eingesetzt habe. Die CDU forderte das Bezirksamt auf, diese Vorwürfe durch einen neutralen Gutachter untersuchen zu lassen. Schwarzer forderte das Bezirksamt zudem auf, die Kampagne unverzüglich einzustellen.

In einer Stellungnahme bezeichnete Bürgermeisterin Franziska Giffey die Angaben als „politische Stimmungsmache“. Die Angaben seine bewusst falsch wiedergegeben. „Korrekt ist, dass pro Haushaltsjahr 2016 und 2017 50 000 Euro für den Kampf gegen die Vermüllung bereitgestellt worden sind.“ Die CDU sei darüber im Rahmen der Gespräche über den Haushalt auch informiert gewesen.

„Daneben haben wir Spenden eingeworben – und das sehr erfolgreich. Wir haben starke Partner von unserem Engagement überzeugt, zahlreiche Unternehmen wie Remondis, Stadt und Land, Gegenbauer, Wall AG und viele andere haben entschieden, die Kampagne zu unterstützen“, betont die Bürgermeisterin. Auf diese Weise sei ein deutlich höherer Betrag zustande gekommen, den der Bund der Steuerzahler ins Feld führt. „Wir konnten aus den Spendengeldern zum Beispiel Flyer produzieren, um über legale Sperrmüllentsorgung aufzuklären. Das wäre sonst nicht möglich gewesen.“

Giffey erklärt zudem, das Bezirksamt habe über die Finanzen immer transparent Auskunft gegeben. Viele Bürger wenden sich gegen die illegale Vermüllung. „Die Leute wollen, dass etwas passiert.“ Deshalb habe das Bezirksamt drei Punkte einer „Anti-Müll-Strategie entwickelt.“ Mit Präventionsarbeit, hohen Bußgeldern und Müll-Sheriffs. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.