Vorhaben im Bereich Jugend und Gesundheit: Stadtrat Falko Liecke informiert

Falko Liecke ist Stadtrat und stellvertrender Bürgermeister. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Falko Liecke ist Stadtrat und stellvertrender Bürgermeister.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Falko Liecke (CDU) ist mit fast neun Jahren Amtszeit der dienstälteste Stadtrat im Bezirksamt. Verantwortlich ist er für die Ressorts Jugend und Gesundheit. Kürzlich informierte er über seine Arbeitsschwerpunkte in diesem Jahr.

Dauerbrenner sind die fehlenden Kita-Plätze. Bis 2021 müssten 3000 geschaffen werden, um alle Kinder zu versorgen, so Liecke. Drei Einrichtungen mit insgesamt 250 Plätzen seien im Bau und können voraussichtlich in diesem Jahr in Betrieb gehen. Für vier Flächen in Britz, Buckow und Rudow laufen Träger-Interessenbekundungsverfahren. Dort könnten 410 Plätze entstehen. Im Herbst wolle die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen modularen Bau in Britz für 150 Kinder beginnen, der nächstes Jahr bezugsfertig sein soll.

Eine „AG Kita-Plätze“ habe ihre Arbeit im Bezirk aufgenommen, um weitere mögliche Standorte zu finden. Drückendes Problem sei aber weiterhin der Fachkräftemangel. Wegen der schlechten Bezahlung gebe es zu wenig Erzieher, auch mangele es an Personal für die Sprachförderung.

Im vergangenen Jahr wurde das Gesetz für Unterhaltsvorschuss geändert. Alleinerziehende können nun für ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr Geld bekommen, vorher war die Bezugsdauer auf sechs Jahre begrenzt. Die logische Folge: eine Antragsflut und lange Wartezeiten. „Früher gab es jährlich 1100 Anträge, jetzt sind innerhalb von vier Monaten 4500 eingegangen“, teilt Liecke mit. 23 neue Mitarbeiter würden gebraucht, sechs konnten bisher eingestellt werden. In diesem Jahr kämen zehn weitere hinzu. „Die Stellenbewilligung von Seiten der Senatsfinanzverwaltung läuft schleppend“, kritisiert der Stadtrat.

In Jugendeinrichtungen werden ab 2018 mehr als 13 Millionen Euro investiert. Das unterversorgte Buckow bekommt ein Stadtteilzentrum mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit. Dafür wird die Alte Schule im Dorfkern saniert, außerdem ist ein Neubau auf dem Grundstück geplant.

Weitere Vorhaben: Das Hauptgebäude des Kinderclubhauses Dammweg 241 wird auf Vordermann gebracht, für den Jugendclub am Neudecker Weg 80 ist ein Ersatzneubau vorgesehen. Eine Teilsanierung steht bei der „Wilden Hütte“ am Wildhüterweg 2 an, ebenso beim Mädchenzentrum „Szenenwechsel“, Donaustraße 88.

Auch die Kinderwelt am Feld, Oderstraße 174, kann sich über eine Gebäudesanierung freuen, eine vernünftige Zufahrt und Wegebeleuchtung. Schließlich wird sich die Remise des Jugendclubs Feuerwache, Hannemannstraße 74, in eine Kreativwerkstatt verwandeln.

Weiterhin ein Problem bleibt der Drogenkonsum im öffentlichen Raum. Wie mehrfach berichtet, fordert Liecke eine „Sonderkommission Opium“ und einen verstärkten Einsatz von Beratungs- und Konsummobilen. Die Pläne von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) lehnt er ab: Sie will einen festen Raum einrichten, in dem Drogen gespritzt werden können. Mehr darüber erfahren Sie in einer unserer nächsten Ausgaben.

Falko Liecke ist Stadtrat und stellvertrender Bürgermeister. | Foto: Schilp
Falko Liecke ist Stadtrat und der stellvertrende Bürgermeister von Neukölln. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.