"Art Grain" präsentiert Künstler im Körnerkiez

Auch die Werke des Neu-Neuköllners Masaki Yada sind auf der Art Grain im Körnerkiez zu sehen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Auch die Werke des Neu-Neuköllners Masaki Yada sind auf der Art Grain im Körnerkiez zu sehen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Körnerkiez gibt es eine riesige Auswahl an spannenden Kunststätten. Einen Blick in diese Welt gewährt eine Auswahl von sieben sehr unterschiedlichen Orten bei geführten Kunstrundgängen am Freitag, 11. Oktober, von 11 bis 22 Uhr.

Im kleinen und ruhigen Körnerkiez hat sich seit einigen Jahren ein spannendes Kunstleben entwickelt. Immer mehr Künstler aus aller Welt sind hier anzutreffen in ihren Galerien, Ateliers, Kunsträumen oder Werkstätten. Der seit 2008 hier angesiedelte Verein WerkStadt Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Szene einmal jährlich einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. "Selbst wer hier lebt, traut sich oft nicht, einmal in ein Atelier und eine Werkstatt zu gehen und die Künstler anzusprechen. Bei uns haben sind sie ausdrücklich dazu eingeladen", erzählt Cathérine Koebel vom Verein. Auf der "Art Grain" am 11. Oktober, die in diesem Jahr zum vierten Mal veranstaltet wird, haben Kunstinteressierte auf geführten Touren die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken - und dabei mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.Vier geführte Touren durch den Körnerkiez werden von Kunstführern des Vereins WerkStadt jeweils um 18, 19, 20 und 20.15 Uhr auf Deutsch angeboten. "Nicht nur Nachbarn, auch Kuratoren, Sammler und Kunstinteressierte aus dem Umland kommen jedes Jahr gern", sagt Sina Ness, die zum Team gehört. Eine weitere Tour auf Englisch beginnt um 19.30 Uhr. Alle Touren sind kostenlos und starten vor dem kunstraum t27 in der Thomasstraße 27. Insgesamt sieben verschiedene Orte werden in eineinhalb Stunden vorgestellt. Dazu gehören etablierte staatliche Galerien wie die Galerie im Körnerkiez ebenso wie freie junge Ateliers.

Erstmalig zeigt der japanische Künstlers Masaki Yada auf der ArtGrain in einem kleinen Atelier in der Emser Straße 129 seine Gemälde. Erst vor fünf Monaten kam der 44-Jährige frisch aus London hierher, wo er zuvor elf Jahre lang gelebt hat. "Die spannende Mischung dieses von Arbeitern geprägten Viertels mit der inzwischen etablierten Kunstszene hat mich und einige meiner Freunde nach Neukölln gezogen", erzählt der aus Tokio stammende Künstler, dessen Stil durch mittelalterliche und moderne, holländische und fernöstliche Einflüsse geprägt ist.

Alle Veranstaltungsorte können zwischen 18 und 22 Uhr auch außerhalb der Führungen aufgesucht werden. Zum Abschluss lädt der Verein WerkStadt in der Emser Straße 124 ab 22 Uhr zur After Walk Party ein.

Alle Veranstaltungsorte sind zu finden unter www.werkstadt-berlin.com
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.139× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.