Nach 50 Jahren wieder im Ernst-Abbe-Gymnasium

Neukölln. Auf den Tag genau vor 50 Jahren, am 5. März 1963, hatten 18 Schüler der Klasse 13 b am Ernst-Abbe-Gymnasium ihr Abitur bestanden. Zehn der ehemaligen Schüler gingen am 5. März erneut in ihre Schule.

Bei strahlendem Sonnenschein stehen sie gut gelaunt vor der Eingangstür der Bildungsstätte, die sie für ihr Leben formte: Zehn Schüler und ein ehemaliger Lehrer nahmen das Jubiläum des Abiturs vor 50 Jahren zum Anlass, sich am Vormittag des 5. März noch einmal am Ernst-Abbe-Gymnasium in der Sonnenallee zu treffen. Die ehemaligen Schüler, heute Ende 60, haben ihr Leben und ihren Berufsweg inzwischen erfolgreich gemeistert. Sie wurden Ärzte, Richter und Lehrer, oder, wie Gitta Zielke, Professorin für Erziehungswissenschaften. Dabei waren die Voraussetzungen damals nicht unbedingt günstiger als heute: "Die meisten von uns kamen aus sozial schwachen Familien, viele wohnten in sehr beengten Verhältnissen. In den seltensten Fällen hatten die Eltern ein Abitur gemacht", sagt die Professorin.

Empfangen werden die Besucher von einer ehemaligen Lehrerin. Irene Seidel, heute Vorsitzende des Fördervereins der Schule, hat hier 38 Jahre lang unterrichtet. Sie nimmt die Jubilare mit auf einen Rundgang. Dabei zeigt sich bald: Das äußere Erscheinungsbild der über 100-jährigen Schule, einst als Vorreiter der Reformpädagogig von Fritz Karsen bekannt, hat sich auf den ersten Blick kaum verändert. Das gilt zumindest für das vordere, zur Straße gelegene Gebäude. Auf dem Hof, wo früher eine Berufsschule war, haben jetzt weitere Unterrichtsräume und eine Cafeteria Platz gefunden. Während das Toilettenhaus längst verschwunden ist, gibt es die alte Turnhalle noch, auch wenn sie gerade saniert wird. Schulleiterin Birgit Nicolas, die die Besucher in der Cafeteria empfängt, hofft auf eine Fertigstellung bis zum Sommer: "Danach geht es mit weiteren Sanierungsarbeiten auch in den anderen Gebäudeteilen weiter. Dafür werden 4,5 Millionen Euro hier investiert", erzählt sie.

Über 92 Prozent der Schülerschaft hat heute einen Migrationshintergrund. "Das war bei uns ganz anders", erinnert sich die frühere Schülerin Ingrid Manze. Der Rundgang führt am Ende in eine achte Klasse, wo für ein paar Minuten der Unterricht unterbrochen wird, um den heutigen und früheren Schülern Gelegenheit zum Austausch zu geben. Fragen nach Veränderungen der Schulgebäude und nach dem Abiturnotendruchschnitt werden gestellt und die ältere Generation ist überzeugt: "Heute ist der Leistungsdruck viel größer als bei uns." Zuletzt kommt die wohl wichtigste Frage der jungen Generation: "War ihre Schulzeit schön?". Die Besucher sind sich einig: "Ja, wir denken gern an unsere Schulzeit zurück."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.