Bürgerstiftung Neukölln wird zehn Jahre alt und sucht Helfer für Trödelmarkt

Helga Schneider, Bernhard Thies, Lisa Schmitt, Karen Bloch-Thies, Bertil Wever und Helmut Stocks gehören zum „Trödel-Trupp“ der Bürgerstiftung Neukölln, der sonntags Spenden auf dem Trödelmarkt im Hof des Restaurant-Café Villa Rixdorf anbietet. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Helga Schneider, Bernhard Thies, Lisa Schmitt, Karen Bloch-Thies, Bertil Wever und Helmut Stocks gehören zum „Trödel-Trupp“ der Bürgerstiftung Neukölln, der sonntags Spenden auf dem Trödelmarkt im Hof des Restaurant-Café Villa Rixdorf anbietet.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Zehn Jahre ist es her, seit die Bürgerstiftung Neukölln als erste Stadtteilstiftung Deutschlands an den Start ging. Mit ihrem so gennannten N+Förderfonds konnte sie seither 120 Integrationsprojekte unterstützen.

Die Idee der über 100 Gründungsstifter, die damals knapp 80 000 Euro Stiftungskapital zusammenbrachten, war es, das Miteinander der Menschen aus 160 Nationen in Neukölln zu fördern.

„Wichtig ist uns nach wie vor, Projekten oder jungen Initiativen zu helfen, die abseits von anderen Fördertöpfen sind. Denn wir wollen nicht mit anderen Projekten konkurrieren, sondern zusätzliche Mittel nach Neukölln holen“, erklärt Bertil Wever, einer von inzwischen etwa 200 Stiftern und Schatzmeister der Initiative.

Mehrere eigene Projekte stellte der Bürgerstiftung auf die Beine, die seit Jahren erfolgreich laufen – darunter ein Mentoren-Programm, das Schüler an Brennpunktschulen hilft. Erfolgreich läuft auch die Aktion „Neuköllner Talente“: Hier werden Grundschulkinder mit ehrenamtlichen Paten zusammengebracht, um die Begabungen der Mädchen und Jungen zu entdecken und zu stärken.

Zudem fördert die Bürgerplattform beispielsweise das Kunstfestival 48-Stunden-Neukölln oder das Strohballenfest Popráci. Auch kleinere Aktionen wurden unterstützt – so wie ein Hasenfest, das Mütter in der Hasenheide für Kinder organisierten. Zweimal jährlich vergibt ein Fachausschuss aus dem N+Förderfonds der Stiftung eine Fördersumme von bis zu 1500 Euro. Das Geld stammt aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals, aus Spenden von Organisationen und Stiftungen, aus der Wirtschaft, aus öffentlichen Mitteln und von Privatleuten.

Der überwiegende Teil der Einnahmen speist sich jedoch aus dem Erlös des Trödelmarktes, den die Bürgerstiftung von April bis Oktober jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr auf dem Hof des Restaurant-Cafés Villa Rixdorf am Richardplatz 6 veranstaltet. Bücher, DVDs, Haushaltswaren, Schallplatten und andere gespendete Waren – außer Kleidung oder Möbel – werden angeboten und gegen eine Spende weitergegeben.

Bertil Wever: „Für den Trödelmarkt benötigen wir noch ehrenamtliche Helfer. Willkommen sind natürlich auch weitere Stifter.“ SB

Infos: www.neukoelln-plus.de oder 62 73 80 13
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.