Bürgerstiftung sucht dringend Spender und Unterstützer

Die Bürgerstiftung Neukölln an der Emser Straße braucht Hilfe: Vor Kurzem sind überraschend Spender abgesprungen. Nun sind einige Projekte in Gefahr.

Die Organisation ist etwas Besonderes. Vor zwölf Jahren gründete sie sich als erste selbstständige Bürgerstiftung in einem Berliner Bezirk. Einzelne Personen, Unternehmen, Kirchengemeinden, Vereine und Hausgemeinschaften gaben Geld, mehr als 70 000 Euro Stiftungskapital kam zusammen. Das Ziel war, eine Plattform für Menschen zu schaffen, die sich in und für Neukölln engagieren.

Das älteste Projekt ist das Mentoring für Schüler ab der 9. Klasse: Erwachsene unterstützen Jugendliche, helfen bei Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen, beraten auch bei persönlichen Fragen oder Problemen. „Es ist beeindruckend, wie viel die Begegnung von zwei unterschiedlichen Menschen bewirken kann, und zwar auf beiden Seiten“, sagt Ines Paliege von der Stiftung.

Mehr als 200 Mentoren seien in den vergangenen Jahren vermittelt worden. Doch wegen Geldmangel kann das Projekt zurzeit nur an der Kepler-Oberschule in der Köllnischen Heide stattfinden – und auch nur, weil die Schule sich finanziell beteiligt. „Zwei regelmäßige Spender sind plötzlich abgesprungen, ein Unternehmen, das ebenfalls zu den Unterstützern gehörte, hat sich aufgelöst“, berichtet Paliege. „Dazu kommt, dass unsere Stiftungsgelder früher Zinsen abgeworfen haben. Das ist heute anders.“

Die Bürgerstiftung hat auch einen Förderfonds, mit dem sie kleine Initiativen unterstützt. Das Geld dafür stammt größtenteils aus dem Trödelmarkt, der regelmäßig sonntags am Richardplatz stattfindet. Aber auch für den Fonds müssen Spenden zugeschossen werden. Außerdem in Gefahr sind Workshops, Weiterbildungen, Seminare und „Fokus Neukölln“, eine Veranstaltung, bei der das Wissenschaftszentrum Berlin neue Forschungsergebnisse und Studien zum Bezirk vorstellt.

„Am stabilsten laufen unsere ‚Neuköllner Talente‘, da gibt es nach wie vor einen festen Fördererstamm“, sagt Ines Paliege. Bei diesem Projekt unterstützen ehrenamtliche Paten acht- bis zwölfjährige Kinder, helfen ihnen, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Die Stiftung begleitet die Paare ein Jahr lang, dann machen sie auf eigene Faust weiter. Rund 300 Patenschaften sind bereits zustande gekommen.

Die Bürgerstiftung hat noch einiges mehr im Programm: Es gibt jedes Jahr einen Fotowettbewerb, einen Neukölln-Kalender, Foren, den Bürgerpreis und, und, und. Um mittelfristig planen zu können, wünschen sich die Mitarbeiter möglichst viele Menschen, die regelmäßig Geld spenden, auch wenn es nur eine kleine Summe ist. Ehrenamtliche Helfer sind ebenfalls willkommen. Eine Mischung aus finanzieller Hilfe und Sich-Einbringen wäre optimal, findet Ines Paliege. „Wir wollen alle ansprechen, die einen Neukölln-Bezug haben, denn wir sind eine echte Stadtteil-Stiftung. Bei uns wissen alle, wohin das Geld geht.“

<div class="docTextServiceText">Kontakt: Bürgerstiftung Neukölln, Emser Straße 117, <span class="docTextPhone"></span> 62 73 80 13, <a target="_blank" rel="nofollow" href="mailto:info@neukoelln-plus.de">info@neukoelln-plus.de</a></div>

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.