Die Sterne im Kiez: Zwei junge Frauen wollen Neuköllner Müttern das Leben leichter machen

Sarah Tarfa und Hülya Bilgic raten jeder Mutter, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen auszutauschen. | Foto: Schilp
  • Sarah Tarfa und Hülya Bilgic raten jeder Mutter, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen auszutauschen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. In Neukölln gibt es etliche Anlaufstellen für junge Mütter, doch viele wissen nichts davon oder trauen sich nicht hinzugehen. Damit sich das ändert, gibt es die „Kiezsterne“. Zwei von ihnen sind Hülya Bilgic und Sarah Tarfa.

Hülya hat drei, Sarah vier Kinder. Beide sind verheiratet, Ende 20 und haben vor einiger Zeit einen Mutter-Kind-Treffpunkt für sich entdeckt. Hülya besucht seit sieben Jahren regelmäßig das „Shehrazad“ an der Roseggerstraße 9. Sarah ist seit zwei Jahren ein häufiger Gast bei „Wanda“ an der Donaustraße 88. „Ich bin total traurig, dass ich nicht schon viel eher hierhergefunden habe“, sagt sie. "Wanda" sei für sie eine zweite Familie geworden, hier könne sie über Dinge reden, über die sie mit sonst niemandem spricht. Hülya pflichtet bei: „Ich hatte früher keinen großen Freundeskreis, Shehrazad hat mir sehr geholfen.“

Ihre Begeisterung tragen sie weiter – sogar offiziell. Sarah ist seit einem Jahr „Kiezstern“, Hülya seit Kurzem. Das Ganze ist ein Ehrenamtsprojekt des Jugendamts, das gemeinsam mit vielen anderen sozialen Trägern in Neukölln organisiert wird. Mittlerweile gibt es 17 "Kiezsterne", die eine Schulung durchlaufen haben und sich gut in der Mutter-Kind-Szene auskennen.

Was tun die „Kiezsterne“? Sie unterhalten sich mit Müttern – auf dem Spielplatz, im Supermarkt, beim Spaziergehen, in der Kita. Erst müsse sie sie „aufschließen“, sagt Hülya, dann könne sie ihnen Unterstützung anbieten. „Manche fühlen sich so hilflos und wissen nicht einmal, wo es einen Kinderarzt gibt.“ Hülya spricht neben deutsch auch arabisch, türkisch und kurdisch, ein großer Vorteil im Norden Neuköllns. Sie erzählt den Müttern dann von Anlaufstellen wie Shehrazad, wo es viele Angebote für Frauen mit Kindern bis zu sechs Jahren gibt: Gruppen, Spielmöglichkeiten, Babymassage, Beratungen und natürlich, ganz wichtig, Austausch mit anderen Müttern.

Sarah sagt: „Eigentlich sollen wir als ‚Kiezsterne‘ im ‚Kinderwagenradius’ Kontakt zu Müttern aufnehmen, aber ich selbst komme aus Buckow und viele Besucherinnen von Wanda von noch weiter her.“ Sie hat über eine Freundin zum Treff an der Donaustraße gefunden, und sie nutzt jede Gelegenheit, für die Einrichtung Werbung zu machen. Sogar außerhalb der Stadt spricht sie Frauen an, wie neulich, als sie im „Tropical Island“ auf eine überforderte Mutter traf, die sich tatsächlich als Berlinerin herausstellte.

„Oft zögern gerade Frauen mit einem Neugeborenen zu lange, unter Leute zu gehen und fühlen sich ausgegrenzt. Ich begleite sie auf Wunsch auch zu den ersten Treffen, damit sie schneller Kontakt bekommen“, sagt sie.

Susanne Gewinner vom Jugendamt berichtet von guten Erfahrungen: „Ist der Weg in ein Familienzentrum erst einmal gefunden, wollen die Frauen nicht mehr weg.“ Das geht auch Hülya und Sarah so, sie möchten auf jeden Fall in Neukölln bleiben, nahe bei ihren Treffs und den dort gefundenen Freundinnen.

Waren die beiden bereits vor ihrer „Kiezsterne“-Zeit aktiv und engagiert, haben sie bei der Schulung doch dazugelernt. „Ich weiß jetzt, dass ich nicht immer und nicht jeder Frau helfen muss, gerade wenn ich selbst überlastet bin. Und ich weiß, dass es am allerwichtigsten ist, dass wir Spaß an der Sache haben.“ sus

Weitere Informationen gibt es bei jedem Neuköllner Familienzentrum, http://asurl.de/139r, oder unter sarah_tarfa@hotmail.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.