Ein offener Garten für den Rollbergkiez: Künstlerinnen laden zur „Pflanzenwanderung“ von Marzahn nach Neukölln ein

Sie sind gespannt, ob und wie die Menschen bei ihrem grünen Projekt ins Gespräch kommen: Eleni Papaioannu, die aus Griechenland stammt, und Marula Di Como mit italienisch-argentischen Wurzeln. | Foto: Schilp
  • Sie sind gespannt, ob und wie die Menschen bei ihrem grünen Projekt ins Gespräch kommen: Eleni Papaioannu, die aus Griechenland stammt, und Marula Di Como mit italienisch-argentischen Wurzeln.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Zwei Künstlerinnen laden die Bewohner des Rollbergviertels zu einem Spaziergang der besonderen Art ein: Gemeinsam wollen sie in Marzahn Blumen abholen und im eigenen Kiez pflanzen.

Die Vorgeschichte ist rasch erzählt. Eleni Papaioannou hat am Freizeitforum Marzahn ein Projekt zum Thema Garten realisiert – dazu gehören Pflanzen in Hochbeeten. Gemeinsam mit ihrer Künstler-Kollegin Marula Di Como überlegte sie, was mit den Blumen nach der Kunst-Aktion geschehen sollte. Weil sie Kontakt zum Familienzentrum „To Spiti“ an der Morusstraße 18 a hat, wo es einen passenden Hof gibt, war bald die Idee für einen kleinen Gemeinschaftsgarten geboren.

Aber wie sollten Lavendel, Rosen & Co. an ihren neuen Bestimmungsort gelangen? „Wir beschlossen, die Anwohner zum Spaziergang einzuladen. Jeder kann sich in Marzahn eine Pflanze aussuchen und nach Neukölln tragen“, so Marula Di Como. Treffpunkt ist am Sonnabend, 24. Juni, um 14 Uhr auf dem Viktor-Klemperer-Platz an der Marzahner Promenade 55. Für den rund 13,5 Kilometer langen Weg haben die Frauen – mit Pausen und Picknick – dreieinhalb Stunden eingeplant. Wer mag, darf aber auch seine Blume mit dem Fahrrad oder der Bahn transportieren.

Wichtig ist nur, dass sich alle um 18 Uhr am Familienzentrum im Rollbergviertel einfinden. Dort werden die Pflanzen dann in die Erde gebracht, es gibt Tipps zur Pflege und zudem einen Demokratie-Workshop. Denn der Demokratie-Gedanke ist wesentlicher Bestandteil des Projekts. „Wir wollen unterschiedliche Menschen und auch Vereine aus dem Kiez zusammenbringen. Sie sollen den Garten planen, sich verständigen und auseinandersetzen“, sagt Eleni Papaioannou.

Die grüne Oase ist offen für alle. War der Hof bisher nur über das Familienzentrum zugänglich, soll sich künftig auch die Gartentür zur Straße öffnen – zumindest zu bestimmten Zeiten. „Für jeden ist es möglich, dort Petersilie, Schnittlauch oder Blumen anzupflanzen“, so Marula Di Como.

Eleni Papaioannou hat bereits im Vorfeld mit einigen Anwohnern über das Projekt gesprochen. Am Anfang sei sie auf Skepsis gestoßen. Aber dann kamen Fragen: Darf ich hier gemeinsam mit meiner Tochter Tomaten ziehen? Können wir den Kirschbaum, der dort steht, abernten? Nachdem die Fragen bejaht wurden, waren die Bedenken schnell verschwunden.

Nun hoffen die Künstlerinnen, dass sich viele Mitstreiter finden und sie einen Beitrag dazu leisten können, dass mehr Menschen im Rollbergviertel miteinander ins Gespräch kommen. Nicht umsonst wird das Projekt von der Neuköllner „Partnerschaft für Demokratie“ unterstützt. sus

Wer bei der Wanderung dabei sein möchte, wird gebeten, per E-Mail unter gartenrollberg@gmail.com Bescheid zu geben.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.