Wo Flüchtlinge unterkommen sollen: Bürgermeisterin Giffey informiert über aktuelle Planungen

Neukölln. Alle Flüchtlinge sind aus den Neuköllner Sporthallen ausgezogen. Doch noch immer leben viele Asylsuchende in Berlin unter schlechten Bedingungen. Deshalb plant der Senat weitere Unterkünfte im Bezirk. Bei der Bezirksverordnetenversammlung am 22. Februar informierte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) über den Stand der Dinge.

Momentan seien 1145 Geflüchtete in Neukölln untergebracht, so Giffey. Wie berichtet, bieten die neuen Containerbauten an der Gerlinger Straße in Buckow Platz für 504 Menschen, sie sind aber noch nicht voll belegt. Diese „Tempohomes“ haben eine Nutzungsdauer von maximal drei Jahren.

Die Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft an der Haarlemer Straße wird voraussichtlich im Juni abgeschlossen. Hier können dann bis zu 1200 statt bisher 400 Menschen leben. Auf der Planungsliste des Senats stehen drei weitere Objekte. Auf dem ehemaligen Bewag-Sportplatz an der Karl-Marx-Straße 269 sollen Tempohomes für 185 Flüchtlinge errichtet werden. An der Kiefholzstraße 74 sind modulare Unterkünfte für 225 Menschen geplant, die viele Jahre genutzt werden können. Die dort ansässige Wagenburg räume die Hälfte des 8000-Quadratmeter-Geländes, so die Bürgermeisterin. Die Unterkunft wird für sohgenannte „queere“ Personen reserviert, also für jene, deren Sexualität von der heterosexuellen Norm abweicht. Schließlich sollen in Rudow Modularbauten entstehen – auf dem BSR-Areal am Matthäusweg 2–6. Die Größe steht noch nicht fest.

In eigener Regie errichtet der evangelische Friedhofsverband einen Bau auf dem ehemaligen „Kirchhof Jerusalem V“ an der Netzestraße. Laut Pfarrer Ekkehard Gahlbeck werden darin eine Gemeinschaftsunterkunft mit 130 Plätzen und Wohnungen für 70 Geflüchtete, deren Asylantrag anerkannt wurde, Platz finden. Die Menschen sollen im Herbst einziehen.

Wie es an der Britzer Gutschmidtstraße 37 weitergeht, ist unklar. Der Senat wollte hier modulare Unterkünfte für fast 700 Menschen bauen. Es habe sich aber herausgestellt, dass das Gelände planungsrechtlich als BVG-Erweiterungsfläche festgeschrieben sei, so Giffey. „Deshalb können hier allenfalls Tempohomes errichtet werden.“

Keine Perspektive sieht die Bürgermeisterin für die Gemeinschaftsunterkunft im alten C & A-Gebäude an der Karl-Marx-Straße 92, wo zurzeit rund 500 Menschen wohnen. Sie geht von einer baldigen Schließung aus.

Werden alle Pläne verwirklicht, würde es in Neukölln Unterbringungsmöglichkeiten für mehr als 2300 Flüchtlinge geben – die Standorte Matthäusweg und Gutschmidtstraße nicht mitgerechnet. Verglichen mit anderen Bezirken keine sehr hohe Zahl, so Giffey. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.