Elsensteg: Barrierefreiheit nicht in Sicht - Stufen an der Fußgängerbrücke bleiben

Gerne von Fußgängern genutzt: Der Elsensteg verbindet das Weigand- mit dem Kiehlufer. | Foto: Schilp
  • Gerne von Fußgängern genutzt: Der Elsensteg verbindet das Weigand- mit dem Kiehlufer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Die Innstraße soll in den nächsten Jahren eine Asphaltdecke bekommen, um eine gute Ost-West-Verbindung für Radfahrer zu schaffen. Doch am Elsensteg wird es auch künftig heißen: absteigen.

Die Fußgängerbrücke, die den Landwehrkanal überspannt, verbindet die Inn- und die Elsenstraße. Doch wer im Rollstuhl sitzt oder auf einen Rollator angewiesen ist, kann sie nicht nutzen – zumindest nicht ohne fremde Hilfe. Denn es gilt, auf beiden Seiten sechs Stufen zu überwinden.

„Die Frage der Barrierefreiheit wurde in der Vergangenheit mehrmals im Ausschuss für Tiefbau und Verkehr behandelt“, sagt Bernd Szczepanski, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Eine Rampe zu bauen, sei schon an und für sich ein schwieriges Unterfangen, denn sie müsste recht lang sein, um keinen zu großen Neigungswinkel zu haben. „Die Hauptschwierigkeit liegt aber darin, dass der Steg der Bundeswasserstraßenverwaltung untersteht, die keine Bereitschaft zeigt, Baumaßnahmen an ihrem Steg selbst vorzunehmen oder sie durch Dritte – zum Beispiel das Bezirksamt – zu dulden“, so Szczepanski.

Auch wenn hier keine Änderung in Sicht ist, habe sich der bezirkliche „FahrRat“ für den Umbau der Innstraße starkgemacht. In diesem Gremium sitzen Mitglieder der BVV-Fraktionen, die sich für die Belange der Fahrradfahrer einsetzen. Ihre Argumentation: Weil die Innstraße am Elsensteig endet, fahren hier relativ wenige Autos. „Eine Überquerung der Brücke mit Hindernissen ist allemal besser, als die enge und verkehrsreiche Wildenbruchstraße zu nutzen“, meint Szczepanski.

Wie genau die Straße umgebaut wird, ist in seinen Augen nicht so entscheidend. Die Variante, das Kopfsteinpflaster in der Mitte zu belassen und nur Seitenstreifen für die Radler zu asphaltieren, um eine „Rennstrecke“ für Autos zu vermeiden, hält Szczepanski allerdings nicht für sinnvoll. Erstens seien die Straßenränder oft zugeparkt, so dass die Radler auf das Kopfsteinpflaster ausweichen müssten, zweitens sorge eine vollständige Asphaltierung für weniger Lärm.

Um die Geschwindigkeit von Autos zu mindern, müssten gegebenenfalls Verkehrsberuhigungsmaßnahmen ergriffen werden, beispielsweise Schrägparken, Aufpflasterungen (sogenannte Kissen), Stoppschilder an Weserstraße und Weigandufer. Generell gelte: „Der Bezirk Neukölln muss an allen Straßen – auch in Tempo-30-Zonen – massiv Geschwindigkeitskontrollen durchführen, um die Gefährdung durch zu schnelles Fahren zu minimieren“, so Szczepanski. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
Der Schulneubau an der Mühle ist Berlins 100. Modularer Ergänzungsbau.  | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
6 Bilder

Nachhaltig, hochwertig, schnell
100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Modulare Ergänzungsbau aus Holz (Holz-MEB) der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist fertig. Damit geht der berlinweit 100. Modulare Ergänzungsbau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Betrieb. Das moderne neue Schulgebäude aus Holz liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns, auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 10.10.24
  • 802× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Oktober informieren die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung über gynäkologische Krebserkrankungen. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Früherkennung und Vorsorge
Patienteninformation zu gynäkologischen Krebserkrankungen

Gynäkologische Krebserkrankungen gehören zu den größten Gesundheitsrisiken für Frauen, eine frühzeitige Diagnose kann entscheidend sein. Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung stellen Ihnen aktuelle Ansätze zur Früherkennung vor, darunter das Gebärmutterhals-Screening, präventive Maßnahmen und Impfmöglichkeiten. Auch Themen wie Prähabilitation, das heißt die richtige Vorbereitung für operative Eingriffe, aber auch seelische Gesundheit und die Vorstellung einer...

  • Pankow
  • 16.10.24
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 400× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend Bauchwand- und Zwerchfellbrüche
Abwarten oder doch operieren?

Sowohl Bauchwand- als auch Zwerchfellbrüche – sog. Hernien – entstehen ganz unabhängig ihrer Lokalisation durch Schwachstellen im Bindegewebe. Dies trifft auch auf Narbenhernien zu, also Hernien im Bereich von OP-Narben. Mit Abstand die häufigste Hernie ist die Leistenhernie, wovon überwiegend Männer betroffen sind. Wenngleich das Risiko einer Einklemmung im Falle einer Hernie deutlich geringer ist als früher angenommen, ist eine Operation aufgrund von Beschwerden oder einer Größenzunahme des...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 383× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.