Hermannstraße sicherer machen

Hermannstraße, Ecke Kienitzer Straße: Die beiden weißen Autos stehen vor der Ampel im absoluten Halteverbot. | Foto: Schilp
  • Hermannstraße, Ecke Kienitzer Straße: Die beiden weißen Autos stehen vor der Ampel im absoluten Halteverbot.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Mitte Juni ist ein Radfahrer nach einem Unfall auf der Hermannstraße gestorben. Nun wird im Bezirksamt darüber nachgedacht, wie die Ecke sicherer werden kann.

Wie berichtet, hatte ein Mann an der Einmündung zur Kienitzer Straße im absoluten Halteverbot geparkt und plötzlich seine Autotür geöffnet. Der 55-jährige Radler, der den Wagen überholen wollte, prallte dagegen. Einen Tag später erlag er seinen schweren Kopfverletzungen.

Wenige Tage später traf sich Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit Vertretern von Polizei und vom „Volksentscheid Fahrrad“ an der Unfallstelle. Einen Radweg gibt es dort nicht, sondern nur eine markierte sogenannte Radfahrfurt an der Ampel.

Folgende Vorschläge wurden erarbeitet: Das absolute Halteverbot wird um eine Pkw-Länge erweitert, das betreffende Schild versetzt. Dabei falle ein Pkw-Stellplatz weg, so die Bürgermeisterin.

Damit Autofahrer das Halteverbot auch wirklich beachten, wird die Zone als Sperrfläche markiert und es werden Poller aufgestellt. Außerdem ist geplant, die Radfahrfurt vor der Ampel zu verlängern.

Das Bezirksamt sei aber nicht befugt, in diesen Fragen zu entscheiden. „Die Hermannstraße gehört zum Hauptverkehrsstraßennetz. Deshalb müssen alle Maßnahmen von der Verkehrslenkung Berlin geprüft und angeordnet werden“, so die Bürgermeisterin. Sie habe die Vorschläge dort vorgelegt und um schnellstmögliche Entscheidung gebeten. Wenn die Verkehrslenkung ihr Okay gegeben habe, würde sofort zur Tat geschritten.

Grundsätzlich müssten bei der Anordnung von verkehrlichen Maßnahmen immer die Belange aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden, betont Giffey. Zwar dürften für Radfahrstreifen im Einzelfall Parkplätze wegfallen, aber die „Wirtschafts- und Nahversorgungsfunktion“ der Hermannstraße müsse aufrechterhalten bleiben – und dazu gehörten nun mal ausreichend Stellplätze und Ladezonen. Das Bezirksamt könne sich jedoch durchaus vorstellen, Grundlegendes zu ändern. Die Idee ist, den Autoverkehr nur noch einspurig in jede Richtung rollen zu lassen und Radwege zu markieren. Die Seitenstreifen stünden dann als Park- und Ladezonen zur Verfügung. „Aber auch hier muss die Verkehrslenkung entscheiden“, so Giffey.

Ein erster Schritt sei es, ein Gutachten zur Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer auf der Hermannstraße in Auftrag zu geben. Das Geld dafür würde nun bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz beantragt, versichert die Bürgermeisterin. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.