Radler parken bald auf der Straße: Grüne stoßen Neuköllner Pilotprojekt an

Gerade an U- und S-Bahhöfen wird jeder Platz genutzt, um Räder anzuschließen. | Foto: Schilp
  • Gerade an U- und S-Bahhöfen wird jeder Platz genutzt, um Räder anzuschließen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Im Frühjahr sollen im Norden des Bezirks rund 50 neue Fahrradbügel installiert werden. Das Besondere: Die Stellplätze befinden sich nicht auf dem Gehweg, sondern auf der Straße.

Das Ganze ist ein Pilotprojekt, das die grünen Bezirksverordneten auf den Weg gebracht haben. Der Fraktionsvorsitzende Bernd Szczepanski sagt: „Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt endlich seine Blockadehaltung beendet hat und in Neukölln etwas vorangeht.“

Dass mehr Abstellmöglichkeiten gebraucht werden, davon zeugen Unmengen von Rädern, die tagtäglich an Straßenschildern, Laternen, Bäumen und Geländern angeschlossen werden und mitunter auch manchen Fußgänger behindern. „Wir wollen aber nicht, dass neue Stellplätze immer nur zu Lasten der Bürgersteige gehen“, so Szczepanski.

Deshalb hatten die Grünen in ihrem Antrag das Bezirksamt beauftragt zu prüfen, wo Fahrradparken möglich ist. Bevorzugt sollten Orte untersucht werden, wo viele Fußgänger über die Straße gehen, also Kreuzungen oder Einmündungen. „Oft werden die Menschen beim Überqueren durch Autos behindert, die dort parken, obwohl sie es nicht dürfen“, sagt Szczepanski. Mit Fahrradbügeln könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Radler hätten neue Abstellmöglichkeiten, die Fußgänger eine bessere Sicht auf den Straßenverkehr. Aber der ein oder andere legale Parkplatz für Autos wird wegfallen. Der Raum, den ein abgestelltes Auto allein benötigt, reicht für vier Bügel und damit für mindestens acht Räder.

An folgenden Orten werden die neuen Anlagen installiert: An der Weserstraße sind sechs Bügel vor der Nansenstraße und acht vor der Kita vorgesehen. An der Friedelstraße sind es elf Bügel vor der Pflüger- und vier vor dem Maybachufer. Neben dem Rathaus, an der Schönstedtstraße, finden acht Bügel Platz, an der Anzengruberstraße (am Spielplatz) sind es vier. Schließlich sollen Radlern auch am S-Bahnhof Hermannstraße neue Parkplätze zur Verfügung stehen: An der Ecke Siegfriedstraße sind sieben Bügel geplant.

Das Neuköllner Pilotprojekt folgt übrigens den Regelplänen der Verkehrslenkung Berlin, die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelt ist. In diesen Plänen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es manchmal nur auf den Fahrbahnen möglich ist, neue Parkplätze für Räder zu schaffen. In Friedrichshain-Kreuzberg gibt es bereits einige dieser Anlagen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.