U-Bahn bis nach Schönefeld? Drei Bürgermeister kämpfen für Verlängerung der U7

Bürgermeisterin Franziska Giffey (Mitte) mit ihren Mitstreitern (v.r.n.l.): Schönefelds Bürgermeister Udo Haase, Stadtplanungssenatorin Katrin Lompscher, Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Angelika Schöttler, Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg. | Foto: BA Nk
2Bilder
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey (Mitte) mit ihren Mitstreitern (v.r.n.l.): Schönefelds Bürgermeister Udo Haase, Stadtplanungssenatorin Katrin Lompscher, Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Angelika Schöttler, Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg.
  • Foto: BA Nk
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) spricht von einem „wichtigen Meilenstein“: Am 19. Februar hat das „Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg“ einstimmig eine Initiative für die Verlängerung der U7 zum neuen Flughafen BER beschlossen.

Im Dialogforum sitzen alle Bürgermeister der an den BER angrenzenden Bezirke, Städte und Gemeinden sowie Vertreter der Länder Berlin, Brandenburg und des Bundes. Eingebracht wurde der Antrag gemeinsam von Franziska Giffey und den Bürgermeistern Oliver Igel (SPD) aus Treptow-Köpenick und Udo Haase (parteilos) aus Schönefeld.

Sie stellten ihr Konzept für die Streckenführung vor, das mit der BVG abgestimmt ist. Danach soll in einem ersten Schritt die U7 von Rudow zum S-Bahnhof Schönefeld führen, dort müssten Fahrgäste mit dem Ziel Flughafen dann umsteigen. Drei Kilometer ist die Strecke lang. Auf Neuköllner Seite würde eine U-Bahn-Station im Frauenviertel geschaffen, auf Brandenburger Seite in Schönefeld-Nord und am S-Bahnhof.

Auf längere Sicht würden dann drei weitere U-Bahnhöfe folgen: Schönefelder Seen, Kienberg und BER. Ein Teil dieser Trasse soll – parallel zur Autobahn – überirdisch verlaufen. Insgesamt wären von Rudow bis zum neuen Flughafen rund zehn Kilometer U-Bahn-Strecke zu bauen. Geschätzte Kosten: 700 Millionen Euro. Die Vorteile einer U-Bahn-Verlängerung liegen für alle auf der Hand.

Giffey sagt: „Schon heute werden jedes Jahr elf Millionen Passagiere in Schönefeld abgefertigt. Künftig sollen es über 30 und in den nächsten Jahren über 50 Millionen sein. Die ganze Flughafenregion wächst. Tausende werden in der Airport-City arbeiten und müssen verkehrlich gut angebunden sein.“

Schönefelds Bürgermeister Udo Haase betont, dass die Strecke bereits seit 1993 im Flächennutzungsplan vorgesehen ist und die nötigen Grundstücke freigehalten werden. Und Bürgermeister Oliver Igel aus Treptow-Köpenick mahnt: „Wird der öffentliche Nahverkehr nicht weiter ausgebaut, droht ein Verkehrsinfarkt auf den Straßen in Berlins Südosten. Dagegen müssen wir etwas tun.“

Anwesend bei dem Dialogforum waren auch die brandenburgische Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD) und die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke). Beide votierten für das Projekt.

Nun müssen die Länder Berlin und Brandenburg und der Bund das Vorhaben prüfen und eine Grundsatzentscheidung darüber fällen, ob sie die U-Bahn-Verlängerung verwirklichen wollen oder nicht. Geklärt werden muss auch, ob der Bund gegebenenfalls einen Teil der Finanzierung übernimmt.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (Mitte) mit ihren Mitstreitern (v.r.n.l.): Schönefelds Bürgermeister Udo Haase, Stadtplanungssenatorin Katrin Lompscher, Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick, Angelika Schöttler, Bürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg. | Foto: BA Nk
Die zehn Kilometer lange Trasse beginnt in Rudow (ganz links) und führt durch das Frauenviertel nach Schönefeld. | Foto: bvg
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.139× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.