Wildbienen tragen auch in der Stadt durch die Bestäubung von Blüten zu höheren Erträgen zum Beispiel bei der Obsternte bei. Oft fehlen jedoch geeignete Blühpflanzen. An der Edison-Grundschule in der Wattstraße haben Schüler jetzt ein Bienen-Buffet gebaut.
Bevor das Hochbeet eingerichtet wurde, haben die Schüler der 1. Klasse rund 2000 Kilogramm Blumenerde über den Schulhof transportiert. Mit Unterstützung der Stiftung für Mensch und Umwelt wurde die fünf Quadratmeter große Minigrünanlage dann mit geeigneten Pflanzen bestückt.
„Wir haben unter anderem Kamille, Glockenblumen, Kornblumen, Zitronenthymian und Salbei genommen. An deren Blüten bedienen sich Wildbienen gern“, erklärt Sina-Alicia Zeunert von der Stiftung. Diese hat die Initiative „Deutschland summt“ ins Leben gerufen und bringt unter anderem Honigbienenvölker auf innerstädtische Hausdächer. Jetzt sollen in der Stadt außerdem Wildbienen-Buffets eingerichtet werden, um auch diesen Bienen das Überleben zu erleichtern. Fehlende Blüten als Nahrungsquellen und Pflanzenschutzmittel gefährden die streng geschützten Wildbienen immer stärker. In Grünau musste mehrere Jahre lang sogar ein Kinderspielplatz zeitweise durch das Bezirksamt gesperrt werden, damit dort Sandbienen in Ruhe nisten konnten.
Bisher steht das Programm „Wildbienen-Buffet“ noch ganz am Anfang. Für die Buffets, allein die Materialkosten betragen jeweils rund 1000 Euro, werden noch Sponsoren gebraucht. „Außerdem suchen wir geeignete Aufstellungsorte. Das können Schulhöfe oder -gärten, aber auch öffentliche Grünanlagen oder Kiezgärten sein. Wichtig ist, dass die blühenden Pflanzen regelmäßig gegossen und gepflegt werden“, sagt Sina-Alica Zeunert.
Wer das Projekt mit Sachspenden oder Geld unterstützen möchte oder einen Standort für ein Wildbienen-Buffet anbieten kann, wendet sich bitte an die Stiftung: zeunert@stiftung-mensch-umwelt.de oder 394 06 43 05.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.