Sanierungsgebiete sind Geschichte: Freiluftausstellung gibt jetzt einen Überblick

Kiezbewohner informieren sich zur Ausstellungseröffnung über die Sanierungsergebnisse. | Foto: Bernd Wähner
9Bilder
  • Kiezbewohner informieren sich zur Ausstellungseröffnung über die Sanierungsergebnisse.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Der Kiez Helmholtzplatz ist nach einem Senatsbeschluss kein Sanierungsgebiet mehr. Was sich dort in den zurückliegenden Jahren tat, zeigt eine neue Ausstellung auf dem Stadtplatz an der Stargarder Straße 27/28.

Es wird aber nicht nur das Sanierungsgeschehen in diesem Kiez resümiert. In der Ausstellung gibt es auch einen Rückblick auf die anderen Pankower Ex-Sanierungsgebiete. Davon gab es immerhin sieben im Bezirk. Gemeinsam mit den Kiezen Kollwitzplatz, Winsviertel, Teutoburger Platz, Bötzowviertel, Komponistenviertel und Wollankstraße war das Wohngebiet um den Helmholtzplatz in den Jahren 1993 bis 1995 vom Senat zum Sanierungsgebiet erklärt worden. Seinerzeit war in all diesen Gebieten die Wohnungssubstanz marode, die Infrastruktur defizitär und Grünanlagen heruntergekommen. In den zurücklegenden Jahren hat sich die Situation jedoch grundlegend verändert. Sie sind heute begehrte Wohnquartiere.

Deshalb verloren in den zurückliegenden Jahren nach und nach alle Sanierungsgebiete ihren besonderen Status. Zuvor hatten Bund und Land kräftig investiert. Anfangs wurden vor allem Eigentümer dabei unterstützt, Wohnraum auf Vordermann zu bringen. Seit der Jahrtausendwende wurde in die städtische Infrastruktur, also Straßen, Gehwege, Kitas, Schulen, Klubs, Spielplätze und Grünanlagen, investiert.

Allein in den Kiez Helmholtzplatz flossen in den vergangenen Jahren rund 264 Millionen Euro Fördermittel. Das Ergebnis dieser Investition kann sich sehen lassen. Als die Sanierung begann, hatte der Kiez einen morbiden Charme. Heute sind 82 Prozent der alten Häuser saniert. Die Zahl der Einwohner stieg von 18 900 Menschen im Jahre 1994 auf heute 22 700.

Auch wenn die sieben Pankower Kieze heute keine Sanierungsgebiete mehr sind, es wird weiter in deren Infrastruktur investiert. Die Mittel dafür stammen aus sogenannten Ausgleichsbeträgen. Diese haben Grundstückseigentümer in den ehemaligen Sanierungsgebieten zu zahlen. Zur Eröffnung der Bilanzausstellung an der Stargarder Straße weist Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) darauf hin, dass im Sanierungszeitraum zahlreiche öffentliche Infrastruktureinrichtungen auf Vordermann gebracht werden konnten. Das wäre vielfach ohne die öffentliche Förderung nicht passiert. Der Stadtrat räumt aber auch ein, dass es zu einer so massiven Verdrängung von Mietern kam, wie sie anfangs nicht vorherzusehen war.

Jens Oliva von der bisherigen Betroffenenvertretung Helmholtzplatz kritisiert dann auch, dass es der Politik nicht gelang, die Sanierung sozialverträglich zu gestalten. „Es hätten viel mehr Mieter im Kiez bleiben sollen. Aber die Mieten sind so deutlich angestiegen, dass sie sich viele nicht mehr leisten konnten.“ BW

Die Open-Air-Ausstellung ist bis zum 23. Oktober zu besichtigen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.179× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.