Warum Andrea Lauer einen Roman in Einfacher Sprache herausbringt

Die Autorin Andrea Lauer hat mit „Olga und Marie“ ihren ersten Roman in Einfacher Sprache geschrieben. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Autorin Andrea Lauer hat mit „Olga und Marie“ ihren ersten Roman in Einfacher Sprache geschrieben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Andrea Lauer hat ein ganz besonderes Buch verfasst. Es heißt „Olga und Marie“. Geschrieben ist es in sogenannter Einfacher Sprache, wie der Fachausdruck für diese Schreibweise heißt.

In der Einfachen Sprache gelten ganz bestimmte Regeln. Es werden zum Beispiel nur kurze Sätze verwendet. Jeder Satz enthält nur eine Aussage. Es dürfen nur Aktivsätze sein. Und diese bestehen in der Regel nur aus Subjekt, Objekt und Prädikat. Fremdwörter und Fachwörter werden vermieden. Kommen sie doch vor, müssen sie erklärt werden. Das sind nur einige Regeln. Wer allerdings denkt, dass es sich bei der Einfachen Sprache um Kindersprache handelt, hat sich getäuscht. „Die Einfache Sprache ist eine barrierefreie Sprache“, erklärt Andrea Lauer. „Sie richtet sich an erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten.“ Dazu gehören unter anderem Menschen mit Handicaps, aber auch erwachsene Analphabeten, die nach und nach das Lesen lernen.

Andrea Lauer muss es wissen. Schließlich hat sie in ihrem neuen Roman „Olga und Marie“ genau das Regelwerk angewandt. Dass sie ein ganzes Buch in Einfacher Sprache schrieb, ist dabei dem Verein Kubus zu verdanken, der vor einiger Zeit einen Wettbewerb „Kunst der Einfachheit“ ausschrieb. Die Autorin, die bis dahin schon einen Roman veröffentlicht hatte, sagte sich: "Da mache ich mit. Ich dachte mir, dass das nicht so schwer sein kann. Eine Idee hatte ich sofort“, sagt sie. „Aber ich merkte anfangs, dass es gar nicht so leicht ist, durchgängig in Einfacher Sprache zu schreiben. Man denkt zuerst, dass man in seiner Kreativität als Schreibende eingeschränkt wird", gesteht die Prenz´l Bergerin. "Aber das ist keineswegs so. Die Texte werden ehrlicher. Abschwächende Adjektive haben keinen Platz im Text. Da überlegt man sehr genau, was man schreibt.“

Herausgekommen ist die Geschichte „Küssen gehört zum Erwachsensein“. Andrea Lauer gewann damit den Wettbewerb. „Danach beschäftigte ich mich intensiver mit diesem Thema. Ich stellte fest, dass es nur ganz wenig Literatur in Einfacher Sprache gibt. Darum entschloss ich mich, einen richtigen Roman zu schreiben“, so die 43-Jähige. Sie nahm sich vor, nicht irgendeine ausgedachte Fantasiegeschichte zu erzählen. „Es sollte eine Geschichte sein, in der sich Menschen, die Bücher in Einfacher Sprache lesen, wiederfinden.“

Die Autorin wollte in Vorbereitung auf ihr Roman-Projekt ein Stückweit in die Lebenswelt dieser Menschen eintauchen. Sie erhielt die Möglichkeit, ein Praktikum in einer Behindertenwerkstatt zu machen. „In dieser Werkstatt arbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten“, berichtet Lauer. „Ich faltete mit ihnen Hefter. Wir kamen dabei über ihren Alltag ins Gespräch. Auch über das was sie lesen", sagt sie. "Sie erzählten mir, dass sie nur Kinder- und Jugendbücher haben. Diese Sprache verstehen sie. Für ihre Generation gibt es leider kaum Bücher, die für sie verständlich geschrieben sind.“

Andrea Lauer bekam in den Gesprächen Anregungen für Themen. Nach diesem Kontakt machte sich die Autorin ans Schreiben. Sie entwarf eine Liebesgeschichte. Protagonistinnen sind zwei junge Frauen mit Lernschwierigkeiten. Eine arbeitet in einer Werkstatt, die andere in einem Hotel. Es geht um die Abnabelung vom Elternhaus. Und es geht um das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Handicap. BW

Erschienen ist der Roman im neuen Verlag Edition naundob. Er kostet 12,50 Euro und ist über ISBN 978-3-946185-01-7 im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen: www.naundob.de oder www.andrea-lauer.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 235× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.003× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.