Bezirksamt informiert jetzt online über die Gründe von Spielplatzsperrungen

Pankow. In Pankow gibt es über 200 öffentliche Spielplätze. Etwa ein Zehntel davon ist derzeit teilweise oder ganz gesperrt.

Wenn Spielplätze von Kindern rege genutzt werden, zeigt das, dass sie gut angenommen werden. Aber das heißt auch, das der Verschleiß der Spielgeräte recht hoch ist. Hinzukommen Wind und Wetter und – leider keine Seltenheit – Vandalismus. Die Folge ist, dass einzelne Spielgeräte abgebaut werden müssen. Mitunter sind die Schäden so gravierend, dass das Bezirksamt komplette Spielplätze aus Sicherheitsgründen sperren muss.Je nachdem, wie dem zuständigen Straßen- und Grünflächenamt Mittel zur Verfügung stehen, werden die Spielgeräte erneuert oder sogar Spielplätze saniert.

Kinder und Eltern ärgern sich natürlich über die gesperrten Anlagen. Wenn dann nicht einmal ein Grund für die Sperrung oder ein Hinweis zur voraussichtlichen Dauer am Spielplatzeingang zu finden ist, dann ist die Empörung zumeist groß. Doch nun gibt es eine Möglichkeit, detaillierte Informationen zum Grund von Spielplatzsperrungen, zur voraussichtlichen Dauer sowie zu nötigen Sanierungskosten zu erhalten. Das Bezirksamt stellt auf seine Homepage unter http://asurl.de/1348 einmal im Monat eine Übersicht ins Internet, in der Näheres zur Spielplatzsituation zu erfahren ist.

Finanzierung ungeklärt

So ist aktuell zum Beispiel der Spielplatz 1 am Wasserturmplatz gesperrt, weil der Rutschturm angefault ist und das Kletterspielgerät erneuert werden muss. Für die Erneuerung stehen 69 000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Senats zur Verfügung. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein. Ebenfalls gesperrt ist der Spielplatz 1 im Park am Weißen See. Auch er wird bis Ende des Jahres erneuert. Dafür stehen 110 000 Euro zur Verfügung. Noch in diesem Jahr soll die Sperrung des Spielplatzes Rettigweg 11 aufgehoben werden. Auf diesem werden für 80 000 Euro noch ausstehende Erneuerungsarbeiten vorgenommen. Für andere gesperrte Spielplätze ist indes noch keine Sanierung in Sicht, weil die Finanzierung noch nicht geklärt ist. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.