Bonifatiuswerk überreicht Willkommenstaschen an Flüchtlinge

Die Musikerin Kathy Kelly, Caritas-Direktorin Ulrike Kostka und Monsignore Georg Austen überreichen die ersten Willkommenstaschen in der Herz-Jesu-Gemeinde. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Musikerin Kathy Kelly, Caritas-Direktorin Ulrike Kostka und Monsignore Georg Austen überreichen die ersten Willkommenstaschen in der Herz-Jesu-Gemeinde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Berlin. Das Bonifatiuswerk, das Spendenhilfswerk der deutschen Katholiken, wird sich noch stärker als bisher für Flüchtlinge und Migranten engagieren. Als Zeichen dieses Engagements wurde jetzt eine Willkommenstasche entwickelt.

Diese Tasche stellte der Generalsekretär des Bonifatiuswerks, Monsignore Georg Austen, mit Caritas-Direktorin Professor Ulrike Kostka und der Musikerin Kathy Kelly in der Herz-Jesu-Kirche an der Fehrbelliner Straße vor. So wie in dieser Gemeinde können berlinweit alle katholischen Gemeinden zunehmend Menschen anderer Nationen in ihren Reihen begrüßen. In vielen Gemeinden sind inzwischen 20 Prozent und mehr Mitglieder nichtdeutscher Herkunft, berichtet Georg Austen.

Auch unter den Flüchtlingen, die täglich in Berlin ankommen, sind zahlreiche Katholiken. Aus Syrien fliehen zum Beispiel viele Menschen christlichen Glaubens, weil sie dort um ihr Leben fürchten. Für viele sei Berlin ein Sehnsuchtsort, sagt Ulrike Kostka. Sie hoffen auf Sicherheit in dieser weltoffenen Stadt. Das führt dazu, dass sich Berlin derzeit in einer ganz besonderen Situation befindet. „Auf so viele Flüchtlinge waren die Behörden nicht vorbereitet“, schätzt die Caritas-Direktorin ein. Das führte unter anderem zu der Notstandssituation vor dem LAGeSo, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales. Viele Menschen halfen in den vergangenen Wochen den Flüchtlingen vor Ort. „Da haben Berliner gezeigt, wie ein Willkommen aussehen kann“, resümiert Ulrike Kostka.

Trotz der bisherigen großen Hilfsbereitschaft brauche es noch weiterer Freiwilliger, die den Flüchtlingen das Ankommen in Berlin erleichtern, so die Caritas-Direktorin. Wichtig ist vor allem auch Koordination, damit effektiv geholfen werden kann. Ganz konkret hilft die Caritas Flüchtlingen, indem sie eine Notunterkunft im alten Bettenhaus des St. Hedwigs-Krankenhauses einrichtete. Auch dort sind Ehrenamtliche im Einsatz.

„Weil wir diese freiwillige Arbeit so wichtig finden, unterstützen wir sie auch finanziell“, erklärt Georg Austen. „Darüber hinaus möchten wir katholischen Gemeinden dabei helfen, mit einer Willkommenskultur Neuankömmlinge in der neuen Heimat zu begrüßen.“ Aus diesem Grund hat das Bonifatiuswerk die Willkommenstasche entwickelt.

Auf der Tasche steht in roter Schrift „Willkommen“ in unterschiedlichen Sprachen. In ihr befinden sich als Grundausstattung unter anderem ein Willkommensbrief, ein Willkommens-Büchlein, das Neue Testament und Hinweise zur jeweiligen Gemeinde. Ergänzt werden kann die Tasche in den jeweiligen Gemeinden noch durch weitere praktische Hinweise, Ratgeber, Übersichten mit Ansprechpartnern und anderem mehr. BW

Weitere Informationen auf www.bonifatiuswerk.de/willkommen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.