Vom Schlag getroffen: Ein Netzwerk sorgt für eine Rundumversorgung der Patienten

Jana Czaja, Saskia Meyer und Sarah Jäger unterstützen als Fallmanagerinnen Menschen mit Schlaganfall und deren Angehörige. | Foto: Bernd Wähner
  • Jana Czaja, Saskia Meyer und Sarah Jäger unterstützen als Fallmanagerinnen Menschen mit Schlaganfall und deren Angehörige.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Im Bezirk erleiden jedes Jahr über 1000 Menschen einen Schlaganfall. Wer ihn überlebt, steht nach dem Krankenhausaufenthalt vor der Frage: Wie geht es weiter? In einem Modellprojekt erhalten Betroffene und Angehörige Unterstützung.

Damit diese Unterstützung umfassend erfolgen kann, bitten die Mitarbeiterinnen des Projekts INDIKA die Betreffenden und Angehörige, sich umgehend zu melden. Die Großbuchstaben stehen für „Indikationsspezifische regional koordinierte nachstationäre Langzeitversorgung vom Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit Demenz nach Schlaganfall in Berlin-Pankow“. Initiiert wurde dieses Modellprojekt vom Qualitätsverbund Netzwerk im Alter – Pankow (QVNIA) und vom Spitzenverband GKV der gesetzlichen Krankenkassen. Weil es ein Modellprojekt ist begleiten das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen und das Institut für Medizinische Soziologie der Charité Universitätsmedizin Berlin das Projekt.

Behandlungserfolg sichern

Zielgruppe von INDIKA sind Menschen ab 55 Jahre. Ihnen will das Team um Gesundheits- und Pflegemanagerin Saskia Meyer helfen, den Behandlungserfolg nach Krankenhausaufenthalt und Rehabilitation zu sichern und auszubauen. Außerdem geht es darum, Folgeschäden und weitere Begleiterkrankungen zu vermeiden. Schließlich unterstützt das INDIKA-Team die Betroffenen dabei, dass sie möglichst selbstständig und vor allem in gewohnter Umgebung ihr weiteres Leben gestalten können.

Neben den Patienten werden auch deren Angehörige unterstützt. Auch diese müssen sich nach dem Schlaganfall eines Familienmitglieds auf die neue Situation einstellen. In speziellen Informationsveranstaltungen und Beratungen erhalten sie dazu Tipps, wie der Alltag mit ihrem Angehörigen am besten organisiert werden kann.

Das Modellprojekt begann 2013 mit der Konzeption und mit der Gewinnung von Partnern. Dabei konnte der Projektträger QVNIA auf ein Netzwerk von über 60 Partnereinrichtungen zurückgreifen, mit denen er seit Jahren zusammenarbeitet. Mittlerweile läuft die letzte Phase der Umsetzung. In dieser sind weitere Schlaganfallpatienten aus Pankow willkommen.

Vorerst bis zum Ende des Jahres können sie in den zu unterstützenden Personenkreis aufgenommen werden. Danach wird das Modellprojekt erst einmal ausgewertet. Die bis dahin Betreuten bleiben natürlich weiter im Unterstützungsnetzwerk.

Bislang betreuen die sechs INDIKA-Fallmanagerinnen 130 Schlaganfallpatienten und 90 Angehörige. „Von diesen erhielten wir bisher ein durchweg positives Feedback“, berichtet Saskia Meyer. „Sie fühlen sich bei uns gut aufgehoben, weil sie mit uns kompetente Ansprechpartner haben, die sich intensiv um sie kümmern.“

Damit sich Betroffene und deren Angehörige auch austauschen können, hat das Projekt als Treffpunkt ein INDIKA-Café initiiert. Das nächste findet am 1. Oktober von 16.30 bis 18.30 Uhr im Haus am Park in der Schonensche Straße 26 statt. An diesem Nachmittag geben Fachleute Anregungen. Die Teilnahme ist kostenlos. BW

Menschen über 55 Jahre, die einen Schlaganfall überstanden haben sowie deren Angehörige können sich im Büro des QVNIA/INDIKA in der Schönhauser Allee 59b montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr melden oder unter  47 48 87 71 einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen gibt es auf www.qvnia.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 380× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.098× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.152× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.