Zehn Millionen Euro für die Sanierung des "Eierhäuschens"

Plänterwald. Im Senatsprogramm "Infrastruktur der wachsenden Stadt" stehen aus Haushaltsüberschüssen des Jahres 2014 gut 438 Millionen Euro für verschiedene Bereiche Berlins zur Verfügung. Zehn Millionen Euro davon gehen in den Plänterwald.

Dort soll das marode Ausflugsrestaurant "Eierhäuschen" nun mit den öffentlichen Mitteln restauriert werden. "Wir begrüßen diesen Schritt, denn ein privater Investor hätte sich vermutlich niemals auf eine Restaurierung eingelassen", freut sich der für Stadtentwicklung im Bezirk verantwortliche Stadtrat Rainer Hölmer (SPD).

Die Liste der vom Finanzsenat unterstützten Projekte ist lang, das ist das Geld für das "Eierhäuschen" eine der kleineren Positionen. Unter anderem sollen 40 Millionen Euro in den Bau neuer Flüchtlingsunterkünfte gehen und für 58 Millionen Euro darf die BVG neue U-Bahnzüge kaufen.

Das "Eierhäuschen" steht seit 1891 am Spreeufer. Mit der Abwicklung des Kulturparks Plänterwald wurde die Gaststätte geschlossen. Pächter Norbert Witte hatte das Gebäude später zwar gemeinsam mit dem Spreepark übernommen, aber kein Interesse an dem Ausflugslokal gezeigt. Es blieb geschlossen und verfiel immer mehr.

Verkauf denkbar

Erst mit dem Rückkauf des Erbbaurechts für den Spreepark durch den Liegenschaftsfonds im vorigen Jahr kam das Baudenkmal wieder in die Verfügungsgewalt des Landes Berlin.

Nach Aussage von Stadtrat Rainer Hölmer könnte das Gebäude nach der Sanierung verkauft werden, möglich sei aber auch eine Vermietung an einen Gastwirt. Vermutlich müssen künftig Zugeständnisse an den Naturschutz gemacht werden. Ohne eine öffentliche Zufahrt und Pkw-Stellplätze könnte vermutlich auch der gutwilligste Wirt das Lokal nicht betreiben.

Und auch der Bau einer Dampferanlegestelle und einiger Bootsstege könnten, wie schon vor 100 Jahren, das Geschäft am Spreeufer ordentlich ankurbeln. Der Bezirk will über die gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Spreeparks auch künftig ein Wörtchen beim Umgang mit dem "Eierhäuschen" mitreden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 448× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.