Wohnungen und Supermarkt entstehen in der Baulücke Prenzlauer Allee 44

An der Prenzlauer Allee 44 werden jetzt drei Wohnhäuser, ein Supermarkt und Tiefgaragenplätze gebaut. | Foto: Bernd Wähner
  • An der Prenzlauer Allee 44 werden jetzt drei Wohnhäuser, ein Supermarkt und Tiefgaragenplätze gebaut.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. An der Prenzlauer Allee 44 dreht sich endlich ein Kran. In dieser Baulücke entstehen in drei Neubauten Wohnungen und ein Supermarkt.

Die Entwicklung dieses Grundstücks war viele Jahre lang unsicher. Auf dem etwa 2500 Quadratmeter großen Gelände stand bis Mitte 2003 ein Norma-Supermarkt. Dann erwarb Lidl die Fläche. Das Handelsunternehmen wollte zügig einen zweigeschossigen Neubau mit 700 Quadratmeter Verkaufsfläche im Erdgeschoss und einem überdachten Parkdeck errichten. In der Bezirkspolitik sah man allerdings zwei Probleme: Zum einen müssten Autofahrer, die zum neuen Markt wollen, den Radweg sowie den Fußweg an der Prenzlauer Allee überqueren. Man prognostizierte Konflikte. Zum anderen befindet sich hinter dem seinerzeit geplanten Parkdeck der Stadtplatz Marie, die einzige große Grünfläche in diesem Gebiet. Mit der Ruhe und der sauberen Luft auf dem Stadtplatz wäre es vorbei, wenn ständig Autos auf das Parkdeck führen, argumentierte damals der Bezirk.

Das Bauvorhaben wurde auf Eis gelegt. Zwischenzeitlich gab es einen Eigentümerwechsel, und im Mai vergangenen Jahres teilte die Aberdeen Asset Management AG mit, dass sie einen Kaufvertrag mit der niederländischen Pro Delta Gruppe für die Immobilie abgeschlossen hat. Die Investmentfirma hat sie für ihren Immobilienspezialfonds erworben.

Danach ging es zügig mit neuen Planungen voran. Inzwischen dreht sich ein Kran auf dem Grundstück. Vorgesehen ist, dass 41 Wohnungen „des gehobenen Standards“ entstehen. Eines der Gebäude wird als Lückenschluss zur Prenzlauer Allee errichtet. Im Erdgeschoss entsteht auf etwa 1500 Quadratmetern ein Lidl-Markt. Die anderen beiden Gebäude stehen parallel zum Vorderhaus unmittelbar am Stadtplatz Marie.

Unter dem Neubaukomplex werden 48 Tiefgaragenplätze angelegt. Der Hof zwischen den Gebäuden wird begrünt. Vorgesehen ist, dass das Neubauprojekt bis Frühjahr 2017 fertig wird. Der Entwurf stammt vom Kreuzberger Büro Deluse-Architects. Auf dessen Internetseite http://asurl.de/12w2 ist auch eine Ansicht der künftigen Fassade zu sehen. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.