Kirstin Wulf gibt mit ihrem neuen Buch Eltern Tipps zur Finanzerziehung

Kirstin Wulf gibt in ihrem Buch Erwachsenen Tipps zur Finanzerziehung von Kindern. | Foto: Bernd Wähner
  • Kirstin Wulf gibt in ihrem Buch Erwachsenen Tipps zur Finanzerziehung von Kindern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Wenn Mama und Papa beim Einkaufen ihrem Kind sagen, dass für dieses oder jenes Spielzeug kein Geld da ist, bekommen sie mitunter eine verblüffende Antwort: „Dann geht doch zur Bank und holt euch welches.“ Spätestens an dieser Stelle sollte Eltern darüber nachdenken, wie sie mit ihrem Kind mal offen über den Umgang mit Geld reden.

„Das Thema Geld gehört nicht unter den Teppich, sondern an den Familientisch“, meint die Autorin Kirstin Wulf, die jetzt ein Buch zur Finanzerziehung geschrieben hat. „In Deutschland wird in Familien nur selten über private Finanzen gesprochen. Warum eigentlich? Weil wir das von unseren Eltern so gelernt haben? Weil das unangenehm ist? Weil wir unsere Kinder schützen wollen?“ Damit bei diesem Thema endlich umgedacht wird, ist Kirstin Wulf seit fast fünf Jahren eine Über-Geld-Sprecherin und mit Vorträgen und Workshops unterwegs.

Was das Leben kostet

Sie ist der Meinung, dass Kinder und Jugendliche in einem Klima aufwachsen müssen, in dem offen und ehrlich über Geld geredet wird. Deshalb gab Kirstin Wulf ihr Buch „Dann geh doch zur Bank und hol dir welches!“ heraus. Auf 240 Seiten erzählt sie anschaulich, wie Finanzerziehung funktionieren kann. Die Autorin gibt Tipps, wie man Kindern beibringt, was das Leben so kostet. Miete, Energie, Einkauf oder Freizeitvergnügen – man muss lernen, sich das zur Verfügung stehende Geld einzuteilen und damit auszukommen. Wer das nicht schafft, ist bald überschuldet.

Kirstin Wulf hat selbst Kinder und weiß, wie notwendig eine solche Finanzerziehung ist. „Früher bekamen arbeitende Menschen ihr Geld noch in der Lohntüte. Da konnte man genau sehen, wie viel man hat“, wirft Kirstin Wulf einen Blick in die Vergangenheit. „Heute wird alles aufs Konto überwiesen. Mancher verliert da schon mal den Überblick. Deshalb braucht man Finanzkompetenz, um sein Budget nicht zu überziehen.“

Dieser Meinung ist auch Ingrid Stahmer. Die ehemalige Senatorin für Soziales, Jugend und Schule ist heute Sprecherin der Landesarmutskonferenz Berlin. Sie freut sich über dieses Buch und sagt: „Kirstin Wulf geht ein wichtiges Thema an. Mit Kindern über Geld sprechen heißt vor allem, grundsätzliche Lebenskompetenzen zu vermitteln“. BW

Das Buch erscheint im Cividale Verlag und kostet 19,90 Euro. Weitere Informationen zu Kirstin Wulf gibt es auf www.bricklebrit.net.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.181× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.