Das Becken ist leck: Schwimmhalle im Thälmann-Park bleibt bis Juni geschlossen
Prenzlauer Berg. In diesem Monat könnte die Schwimmhalle im Ernst-Thälmann-Park Jubiläum feiern. Allerdings ist sie zurzeit geschlossen.
So wie der gesamte Thälmann-Park ist auch die Halle vor 30 Jahren eröffnet worden. Dass sie jetzt, noch vor Beginn der Freibad-Saison geschlossen werden musste, hat seinen Grund. „Die Edelstahlwanne des Schwimmbeckens ist leck und muss dringend, teilweise am Beckenboden, ausgetauscht werden“, erläutert Matthias Oloew, Pressesprecher der Berliner Bäder-Betriebe, auf Anfrage der Berliner Woche. „Die Arbeiten sind unaufschiebbar. Ein weiteres Einsickern chlorhaltigen Wassers in die Bausubstanz könnte ansonsten die Statik gefährden.“
Die Arbeiten konnten auch deswegen nicht in die Freibad-Saison verschoben werden, weil die Schwimmhalle im Ernst-Thälmann-Park eines der wenigen Hallenbäder in Berlin ist, das während des gesamten Sommers geöffnet ist. Dieses Angebot nehmen insbesondere berufstätige Schwimmer gerne an. Aber auch Familien zögen es vor, wenn das Sommerwetter mal nicht so schön sei, lieber drinnen als draußen zu baden, erklärt Matthias Oloew. Deshalb gehören die Sommermonate auch zu den besucherreichsten dieser Schwimmhalle.
Die Bauarbeiten werden bis Anfang Juni dauern. Weil die Halle in der Nähe des S-Bahnhofs Greifswalder Straße liegt, ist eine Hallen-Alternative für alle, die weiterhin schwimmen möchten, nicht weit entfernt. Nur eine Station weiter befindet sich die Schwimm- und Sprunghalle (SSE) an der Landsberger Allee. Diese steht als Alternative zur Verfügung. BW
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.