Im Stadtbad Oderberger Straße kann wieder geschwommen werden

Im Schwimmbecken im einstigen Stadtbad Oderberger Straße kann jetzt wieder gebadet werden. | Foto: Hotel Oderberger/ Heiko Pense
2Bilder
  • Im Schwimmbecken im einstigen Stadtbad Oderberger Straße kann jetzt wieder gebadet werden.
  • Foto: Hotel Oderberger/ Heiko Pense
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Im Stadtbad Oderberger Straße kann nach 30 Jahren nach Schließung der Badeanstalt wieder geschwommen werden.

Allerdings befindet sich das Schwimmbecken jetzt in einem Hotel. Im Frühjahr ging die Herberge im denkmalgeschützten Gebäude in Betrieb. Nach erfolgreichem Testbetrieb steht nun auch das Schwimmbecken der Öffentlichkeit zur Verfügung. Weil mit einem großen Ansturm Neugieriger gerechnet wird, gibt es in den ersten Tagen erweiterte Öffnungszeiten. Bis Ende Oktober ist werktags von 10 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 13 bis 22 Uhr geöffnet.

Danach sind Öffnungszeiten an jeweils fünf Tagen in der Woche vorgesehen. Allerdings wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der Beckengröße die Besucherzahl begrenzt ist. Deshalb kann es auch mal zu Wartezeiten kommen. Die Preise der Zwei-Stunden-Karten orientieren sich an denen der Berliner Bäder-Betriebe: sechs Euro für Erwachsene, vier Euro für Kinder und 55 Euro für eine Zehnerkarte.

Dass es im Stadtbad Oderberger Straße überhaupt wieder öffentliche Schwimmhallenzeiten gibt, ist den Unternehmern Barbara und Hans-Dieter Jaeschke zu verdanken. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Bezirk konnte das Ehepaar die Immobilie vor fünf Jahren erwerben. Die Jaeschkes richteten im 1902 von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann erbauten Gebäude neben dem Hotel und Schwimmbad Schulungsräume und ein Restaurant ein. Das Hotel verfügt über 70 Zimmer und zwei Appartements. Das Stadtbadgebäude bildet mit der benachbarten GLS-Sprachschule, die von Barbara Jaeschke geleitet wird, einen gemeinsamen Campus.

Wegen des technischen Aufwandes dauerte die Inbetriebnahme des Schwimmbeckens etwas länger als geplant. Über das Becken lässt sich ein belastbarer Boden ausklappen. So kann binnen kurzer Zeit die Schwimmhalle in einen Veranstaltungssaal für bis zu 800 Gäste umfunktioniert werden. BW

Weitere Informationen zur Schwimmhalle im Stadtbad gibt es auf www.hotel-oderberger.berlin/bad.
Im Schwimmbecken im einstigen Stadtbad Oderberger Straße kann jetzt wieder gebadet werden. | Foto: Hotel Oderberger/ Heiko Pense
Im einstigen Stadtbad Oderberger Straße kann jetzt wieder gebadet werden. | Foto: Hotel Oderberger/ Heiko Pense
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 216× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 911× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.979× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.