Denkmalpflegeplan für Strandbad Müggelsee erstellt

Die Postkarte von 1938 zeigt die ursprüngliche Farbgebung. | Foto: Repro: Drescher
3Bilder
  • Die Postkarte von 1938 zeigt die ursprüngliche Farbgebung.
  • Foto: Repro: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In wenigen Wochen geht die Restaurierung des Strandbads Müggelsee in die heiße Phase. Mitte März soll es dazu eine Bürgerversammlung geben. Ein Denkmalpflegeplan liegt bereits vor.

Erstellt hat ihn das Unternehmen Alexandra Restaurierungen im Auftrag des Bezirks. Bei der Tagung des Bezirksdenkmalrats Anfang Januar wurde der Plan zur Kenntnis genommen und über die künftige Farbgebung der historischen Bauten debattiert. „Eine Ansichtskarte von 1938 aus dem Heimatmuseum zeigt die historische Farbgebung. Das Foto wurde vermutlich mit dem neuen Agfacolorfilm aufgenommen und gibt die tatsächlichen Farben recht gut wieder“, freut sich Stefan Förster, der Vorsitzende des Denkmalrats.

Wieder hergestellt werden sollen auch die auf historischen Aufnahmen überlieferten Fensterläden, die bei Umbauarbeiten um 1970 durch modernere Varianten ersetzt wurden. Auch die historischen Fensterbeschläge sollen nach dem Rat der Denkmalpfleger wieder angebracht werden.

Anders sehen es die Experten von Alexandra Restaurierungen beim Schriftzug über dem Haupteingang zum Strand. Die Metallbuchstaben wurden in Kriegs- oder Nachkriegszeit entfernt und durch Gipsbuchstaben ersetzt. Hier soll auf die Wiederherstellung des originalen Schriftzugs von 1930 verzichtet und die Nachkriegsgestaltung von Stuckrestaurateuren erneuert werden.

Weiterhin wird vorgeschlagen, Öffnungen an den Fassaden wieder entsprechend der Erbauungszeit zu verändern, Einbauten im Wandelgang zu entfernen und die historische Freitreppe zu errichten. Die beiden Pilze auf der Sonnenterrasse, die der Entlüftung der darunter liegenden Sanitär- und Umkleideräume dienten, sollen ebenfalls wieder hergestellt werden.

Da die ursprünglich mit acht Millionen Euro veranschlagten Baukosten inzwischen stark angestiegen sind – es sind bis 13 Millionen Euro im Gespräch – bemüht sich der Bezirk derzeit, die Finanzierungslücke zu schließen. „Das Strandbad Müggelsee ist eine der wichtigsten öffentlich zugänglichen Denkmalanlagen in unserem Bezirk. Da dürfen bei der denkmalgerechten Restaurierung keine Abstriche gemacht werden“, sagt Stefan Förster.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.