Handfestes Lernen mit dem Internet

Mit dem Koffer von Prof. S. durchs Internet: Mark-Twain-Schulleiterin Verena Thamm und Ludinc-Chef Jan von Meppen. | Foto: Christian Schindler
  • Mit dem Koffer von Prof. S. durchs Internet: Mark-Twain-Schulleiterin Verena Thamm und Ludinc-Chef Jan von Meppen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Wenn in den kommenden Jahren immer mehr Grundschüler mit dem Lernspielprogramm "Prof. S." Wissen und Fähigkeiten erweitern, dann ist das auch das Verdienst von drei Reinickendorfer Grundschulen.

Professor S. hat ein Problem. Seine Assistentin wurde von einem Ritter auf dessen Burg entführt, und natürlich möchte der Wissenschaftler sie von dort befreien. Doch wie kommt er in die Burg? Die Wachen lassen Besucher nur mit Passwörtern herein, aber wie soll S. diese herausfinden? Vielleicht den Wachen die Leviten lesen?

Das Lernspielprogramm "Prof. S." wurde seit 2009 von Jan von Meppen und seiner Firma Ludinc entwickelt. Es soll den Reiz des Lernens mit allen Sinnen verbinden mit den Möglichkeiten des Internets. Dabei kommt man dann auch auf die Verbindung alter Sprichwörter mit der modernen Anforderung, Passwörter zu nutzen, zu sichern, oder auch zu entschlüsseln.

Der Rahmen des Spiels mit ständig wachsenden Varianten ist die Zeitreise des Professor S., der immer wieder die Schüler um Mithilfe bittet. Die Verbindung zwischen dem Forscher und den Kindern wird über einen kleinen Koffer hergestellt, mit dessen Hilfe sich Text- und Videonachrichten verschicken lassen.

Und dann ist da auch noch der Platz für komplett analoges Lernmaterial. In einem Pappbehältnis lässt der Professor den Schülern Gegenstände zukommen, die zum Thema gehören, und die von den Kindern bearbeitet werden können - auch die klassischen Lernbögen, die noch immer von den Schulbuchverlagen angeboten werden.

Was die Kinder nicht wissen: Hinter Professor S. verbirgt sich der Lehrer, der das Spiel steuert. In sieben Berliner Grundschulen wurde das Spiel jetzt einem Praxistext unterzogen, darunter die Mark-Twain-, die Kolumbus- und die Reginhard-Grundschule aus Reinickendorf. Und dort zeigen sich die Lehrer sehr angetan: "Ich kann damit rauskommen aus dem Problem ,Ich weiß nicht, wofür ich das mache‘", sagt Jan Niedergesäß, Lehrer an der Kolumbus-Grundschule. Das beschäftigt offenbar viele Schüler. "Bei vielen Aufgaben weiß man ja wirklich erst zwanzig Jahre später, wofür man dieses Wissen oder jene Fähigkeit braucht", sagt Niedergesäß. Bei Professor S. gibt es jedenfalls immer eine schnelle Reaktion. Ein Grund, warum auch Verena Thamm, Schulleiterin der Mark-Twain-Grundschule, das Spiel einsetzt.

Infos unter www.ludinc.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.139× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.