Neues Buch von Reinickendorfer Heimatforscher erschienen

Der Heimatforscher Klaus Schlickeiser mit dem Kino-Buch und drei seiner Spaziergänge. | Foto: Christian Schindler
  • Der Heimatforscher Klaus Schlickeiser mit dem Kino-Buch und drei seiner Spaziergänge.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Manchmal überleben kleine historische Dokumente auf kuriose Weise. In einem Buch seiner Eltern fand der Reinickendorfer Heimatforscher Klaus Schlickeiser noch alte Kinokarten. Sie hatten als Lesezeichen gedient und illustrieren jetzt neben vielen Fotos sein Buch über die Reinickendorfer Kinos.

Deren Zahl schwankte immer mal. 1961 sollen es noch 13 gewesen sein. Das Jahr 1961 stellte einen harten Einschnitt da. So wie die Stadt durch den Mauerbau scheinbar endgültig getrennt wurde, verlor auch der heutige Labsaal in Alt-Lübars seine Kino-Gäste. In dem ehemaligen Tanzsaal gab es Kino, seit sich die bewegten Bilder als kommerzielle Unterhaltung rechneten. Im Labsaal unweit der Sektorengrenze schauten sich viele DDR-Bewohner an, was der Westen auf der Leinwand zu bieten hatte. "1953 gab es nach dem Arbeiteraufstand Einschränkungen, und 1961 war dann richtig Schluss", berichtet Schlickeiser. Der Labsaal verlor damals den größten Teil seines Publikums.Anderen Kinos machte das Fernsehen den Garaus. Gelegentlich sind sie heute noch an ihren architektonischen Formen zu erkennen - wie das "TeLi", das für "Tegeler Lichtspiele" stand. In dem Gebäude an der Bernstorff-/Ecke Buddestraße befindet sich heute ein Supermarkt. Andere sind nicht mehr zu erkennen, wie das ehemalige Kino an der Residenzstraße 142, in dem sich heute unter anderem ein Restaurant befindet.

Der 1941 geborene Klaus Schlickeiser hat sein Interesse für Heimatgeschichte schon als Schüler entdeckt, als er im Unterricht Reinickendorfer Ortsteile in kleinen Sandkästen mit Papierhäusern nachbaute. Mittlerweile hat der ehemalige Richter am Kammergericht zwölf Bände mit "Spaziergängen" durch Reinickendorf sowie weitere Bücher zu Spezialthemen aus dem Bezirk veröffentlicht. Das 107-seitige Kino-Buch hat der Förderkreis für Bildung, Kultur und Internationale Beziehungen Reinickendorf herausgegeben.

Das Buch ist per E-Mail, buchbestellung@fk-reinickendorf.de, sowie in den Reinickendorfer Buchhandlungen erhältlich. Preis: zehn Euro.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 575× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.316× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.370× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.