Mit einem Wohnturm machte der Adel auf sich aufmerksam

Christel und Helmut Liebram vom Bürgerverein Dorf Rosenthal beschäftigen sich intensiv mit der Geschichte ihres Ortsteils. | Foto: BW
  • Christel und Helmut Liebram vom Bürgerverein Dorf Rosenthal beschäftigen sich intensiv mit der Geschichte ihres Ortsteils.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rosenthal. Ein freigelegtes Feldsteinfundament ist vor wenigen Tagen als Bodendenkmal eingeweiht worden. Es befindet sich zwischen den Häusern Hauptstraße 145d und 145c.

Zu erreichen ist es über einen kleinen Weg. Bei dem Bodendenkmal handelt es sich um das Fundament eines Wohnturmes aus der Zeit um 1300. Diese Art Bauwerk entstand damals auf adligen Höfen. Die Wohntürme waren weniger zur Verteidigung gedacht. Vielmehr symbolisierte damit der Besitzer seine gehobene gesellschaftliche Stellung gegenüber den anderen Dorfbewohnern. Das freigelegte Turmfundament ist fünf mal fünf Meter groß. In seinem Umfeld stand auch ein zweistöckiger Fachwerkbau, wie Archäologen herausfanden.

Der Rosenthaler Wohnturm ist der einzige Fund dieser Art in der Region, der noch erhalten ist. Bisher konnte nur in einem weiteren Fall in Berlin solch ein Turmbau nachgewiesen werden. Dessen Reste sind leider wegen einer anstehenden Bebauung nicht erhalten worden. Auch im Brandenburger Umland hat sich bei den zahlreichen Ausgrabungen in den ehemaligen mittelalterlichen Dörfern bisher kein solcher Fund ergeben. Deshalb ist der Rosenthaler Bürgerverein stolz, dass er nun unweit der alten Dorfkirche solch eine archäologische Besonderheit präsentieren kann.

Aus der Gründungszeit der mittelalterlichen Dörfer in der Mark Brandenburg ist nur wenig bekannt. Schriftliche Quellen seien fast nicht vorhanden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Ihm untersteht die Untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks.

Die ursprüngliche mittelalterliche Bebauung ist, das kommt erschwerend hinzu, in fast allen Fällen bereits zerstört worden. Die ersten archäologischen Grabungen im Rosenthaler Ortskern fanden 1998 statt. Der damalige Eigentümer, die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, hatte für das gesamte Grundstück an der Hauptstraße 145 einen Bauantrag gestellt. Das Bauprojekt wurde allerdings nie umgesetzt.

Ihr Grundstück verkaufte das Wohnungsunternehmen an den Investor NCC. Dieser plante Reihen- und Doppelhäuser. Er hatte aber auch Interesse daran, die mittelalterliche Geschichte Rosenthals darzustellen. Deshalb wurde das Feldsteinfundament freigelegt, restauriert und jetzt für jedermann zugänglich gemacht. Außerdem ließ das Unternehmen NCC eine Informationstafel aufstellen.

Bei den archäologischen Grabungen in Rosenthal wurden auch Holzreste gefunden. Durch Untersuchungen konnte die Gründungszeit des mittelalterlichen Dorfes um 1230 nachgewiesen werden, wie Christel Liebram vom Bürgerverein Dorf Rosenthal berichtet.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.