Jeder Quadratmeter optimal genutzt: Hinter der Alten Rudower Dorfschule wird eine Freizeitstätte für Senioren gebaut

Machten sich für die Freizeitstätte stark: der ehemalige Sozialstadtrat Bernd Szczepanski, Bürgermeisterin Franziska Giffey, Sozialstadtrat Jochen Biedermann, der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Hikel und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (v.l.n.r.). | Foto: Schilp
3Bilder
  • Machten sich für die Freizeitstätte stark: der ehemalige Sozialstadtrat Bernd Szczepanski, Bürgermeisterin Franziska Giffey, Sozialstadtrat Jochen Biedermann, der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Hikel und Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (v.l.n.r.).
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rudow. Der erste Spatenstich ist getan: Am 18. Juli wurde der Startschuss zum Neubau der Seniorenfreizeitstätte Alt-Rudow gegeben. Läuft alles glatt, ist das Haus im Spätsommer nächsten Jahres bezugsfertig.

Das Bezirksamt – also die Bürgermeisterin und die vier Stadträte – hatten zur Feier des Tages ihre allwöchentliche Sitzung in der Alten Dorfschule, Alt-Rudow 60, abgehalten. So waren alle beim symbolischen Baubeginn an Ort und Stelle, denn die Freizeitstätte entsteht direkt hinter der ehemaligen Schule.

„Wir sind gekommen, um ein Versprechen einzulösen. Ich persönlich habe dafür gebürgt, dass der Neubau Wirklichkeit wird“, sagte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zu den zahlreichen Besuchern aus der Nachbarschaft, dem Rathaus und den politischen Gremien.

In der Tat hatten viele ältere Rudower eine Zeit lang daran gezweifelt, ob es wirklich Ersatz für ihre alte Freizeitstätte, Alt-Rudow 45, geben würde. Die mussten sie Anfang 2016 verlassen. Das marode Gebäude wurde abgerissen. Auf dem Grundstück entsteht nun eine neue Stadtteilbibliothek. Die Senioren treffen sich seitdem in der nahegelende Wohnanlage „Haus Harz“.

Doch das Bezirksamt hat Wort gehalten, und die künftigen Besucher sind an den Planungen beteiligt worden. Einfach war es nicht, denn das Haus durfte nur 150 Quadratmeter groß werden, mehr war baurechtlich nicht drin. Der Grund: Das benachbarte Ensemble aus alter Schule, Turnhalle und Schulhof, der heute eine Wiese ist, steht unter Denkmalschutz und darf nicht angetastet werden.

Also blieb nur die Fläche zwischen Wiese und Jugendgesundheitsdienst. „Wir haben oft zusammengesessen und gepuzzelt, um alles unterzukriegen. Wie bauen wir behindertengerechte Toiletten ohne Platz zu verschenken? Wo bringen wir am besten eine offene Küche unter, in der sich auch Rollstuhlfahrer bewegen können? “, so Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne).

Eine Lösung ist gefunden. Der Bau wird 14 Meter lang, elf Meter breit und 5,5 Meter hoch. Der Saal mit seiner großen Glasfront ist teilbar, die Wände sind aus Holz. Eine Steinbauweise hätte den Verlust von rund acht Quadratmetern Nutzfläche bedeutet. Die Kosten werden mit 670 000 Euro veranschlagt, der Senat hat das Geld bewilligt.

Jochen Biedermann ist erst seit rund neun Monaten Sozialstadtrat. „Da wundert es nicht, dass es für mich noch keine Gelegenheit zu solch einem ersten Spatenstich gab“, sagte er. Aber er habe in seiner Abteilung herumgefragt, niemand könne sich an ein vergleichbares Projekt in den vergangenen Jahren erinnern. Umso mehr freue ihn die Errichtung dieser Freizeitstätte.

„Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht bauen, doch das meiste Geld fließt in Bildungseinrichtungen“, ergänzte Bürgermeisterin Franziska Giffey. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.