Zeichen für menschliches Wohnen: Das neue Rudower Wandbild ist das vierte einer weltweiten Street-Art-Kampagne

Ein riesiges Graffito schmückt die Wand des Hauses an der Lieselotte-Berger-Straße 25. | Foto: Schilp
  • Ein riesiges Graffito schmückt die Wand des Hauses an der Lieselotte-Berger-Straße 25.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rudow. Aus der grauen Großstadtwüste erhebt sich der Kopf eines breit lächelnden Mannes. Auf dem Kopf trägt er eine Krone, gebildet aus einem mit Bäumen bewachsenen, palastartigen Gebäude. An der Lieselotte-Berger-Straße 25 im Rudower Frauenviertel ist das nagelneue Wandbild zu sehen.

Die Geschichte des Riesen-Graffitos ist interessant. Auf den Weg gebracht hat es die Aktion die „Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.“ (Dgvn), bundesweite Anlaufstelle für alle, die sich für die Vereinten Nationen (UN) interessieren.

„Wir waren im vergangenen Herbst mit einer Journalistendelegation bei der Habitat-III-Konferenz in Ecuador“, berichtet Alfredo Märker von der Dgvn. Das UN-Habitat ist das Programm der Vereinten Nationen für Stadtentwicklung. Angesichts der weltweit immer stärker werdenden Landflucht geht es vor allem darum, in den großen Städten menschenwürdige Zustände und Siedlungen zu schaffen. Zum UN-Habitat gehört auch ein Jugendbeirat mit Mitgliedern aus allen fünf Kontinenten, der sich für gleichberechtigte Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten junger Menschen stark macht.

Während der Konferenz hatte Märker die Idee, diese Jugendlichen nach Berlin einzuladen. Weil der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) ebenfalls Gast der Großveranstaltung in Ecuador war, hatte Märker kurze Wege und konnte den Politiker schnell von seinem Vorhaben überzeugen.

So kamen zwölf junge Leute Mitte Februar nach Berlin, um die deutsche Hauptstadt kennenzulernen. Und sie wollten ein Zeichen setzen – in Form eines Wandbildes. Gemeinsam mit dem Bonner Künstlerkollektiv 506 entwickelten sie ein Motiv, und während sie auf Besichtigungstour waren, gingen die Profi-Sprüher ans Werk. Gestellt bekamen sie nur das Material, die Arbeit erledigten sie ehrenamtlich.

Es sei gar nicht so einfach gewesen, eine passende Hauswand zu finden, sagt Märker. Das landeseigene Immobilienunternehmen berlinovo konnte schließlich helfen. Roland J. Stauber, Sprecher der Geschäftsführung, sagt dazu: „Wir fühlen uns der nachhaltigen Stadtentwicklung verpflichtet. Wir freuen uns daher sehr, dass wir das kreative internationale Jugendprojekt unterstützen können.“

Die Rudower Aktion ist übrigens nicht die einzige, sondern Teil einer globalen Street-Art-Kampagne. Auch Tunis, Istanbul und Nairobi hat der Jugendbeirat aus fünf Kontinenten bereits besucht und dort Wandbilder hinterlassen. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.