Pläne für Rudower Bibliothek vorgestellt

Architekt Wieland Vajen mit einer Skizze der neuen Bibliothek. | Foto: Schilp
4Bilder
  • Architekt Wieland Vajen mit einer Skizze der neuen Bibliothek.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Rudow. Den meisten gefiel, was sie hörten: Am 17. Januar wurden in der Alten Dorfschule die Pläne für die neue Rudower Stadtteilbibliothek öffentlich vorgestellt. Noch in diesem Jahr sollen auf dem Grundstück Alt-Rudow 45 die Bauarbeiten starten.

„Sparsamer geht es eigentlich nicht“, fasste Architekt Wieland Vajen zusammen. Rund 1,8 Millionen Euro soll das neue Haus kosten; da bleibt kein Raum für Spielereien. Er hat ein schlichtes, dreigeschossiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 570 Quadratmetern entworfen. Die Fassade ist in rotem Klinker gehalten, ebenso wie die Dorfschule und das Gemeindezentrum.

Eine Neuheit empfängt den Besucher gleich am Haupteingang. Hier gibt es einen „Windfang“, wo rund um die Uhr Bücher zurückgegeben werden können. Im Erdgeschoss befindet sich außerdem ein Lesecafé, das auch für Veranstaltungen genutzt werden soll, ein Informationspunkt, Treppe, Aufzug, eine behindertengerechte Toilette und die Räume für die Mitarbeiter. Bei gutem Wetter können die kleinen und großen Besucher durch einen Nebenausgang nach draußen – in den Lesegarten.

Im ersten Stock stehen Bücherregale, aufgeteilt in Belletristik und Sachliteratur. Dazwischen gibt es Arbeitsplätze und einen Gruppenarbeitsbereich. Die Kinder- und Jugendabteilung samt audiovisueller Medien findet Platz im Dachgeschoss. In den beiden oberen Stockwerken können die Nutzer gemütlich am Fenster sitzen und schmökern. Architekt Vajen ist froh darüber, dass das Gebäude teilweise unterkellert ist: „Dafür haben wir lange gekämpft.“ In den unterirdischen Räumen sind die Toiletten, die Elektroanlage und die Heizung untergebracht.

Bibliotheksleiterin Susann Schaller erklärte, was bleibt und was kommt. „Unser Personal zieht selbstverständlich mit um, unsere Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen bauen wir sogar aus. Bleiben wird die Barrierefreiheit und natürlich auch der Kaffeeautomat, aber es ist ein neuer.“ Im neuen Haus gebe es mehr Lese- und PC-Arbeitsplätze, mehr Veranstaltungen und den neuen Lesegarten. Am meisten freut sie sich über die zentrale Lage: „Der Standort ist unbezahlbar.“ Sie rechnet deshalb in Zukunft mit mehr Besuchern. Vier- bis sechstausend pro Monat hält sie für realistisch. Bisher waren es rund 40000 pro Jahr.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) erklärte, warum der Neubau nötig ist: Noch ist die Bibliothek nämlich in der Clay-Schule am Bildhauerweg untergebracht. Weil der notwendige Schulneubau mit rund 39 Millionen rund zehn Millionen Euro teurer wird als ursprünglich geplant, habe die Senatsverwaltung angelehnt, auch noch eine neue Bibliothek zu finanzieren. So entschieden sich die Bezirksverordneten für den Bau in Alt-Rudow 45. Die dortige marode Seniorenfreizeitstätte verschwindet. Eine neue wird ab Anfang kommenden Jahres auf dem Grundstück der Alten Dorfschule, Alt-Rudow 60, errichtet. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.