Im Frauenviertel erinnert eine Straße an die Ärztin Käte Frankenthal

Es ist keine große Straße, die an die engagierte Ärztin erinnert, sondern ein Weg für Radler und Fußgänger, der vom Ottilie-Baader-Platz zur Schönefelder Straße führt. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Es ist keine große Straße, die an die engagierte Ärztin erinnert, sondern ein Weg für Radler und Fußgänger, der vom Ottilie-Baader-Platz zur Schönefelder Straße führt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Rudow ist das erste Wohnquartier in Deutschland entstanden, in dem alle Straßen, Wege und Plätze nach weiblichen Persönlichkeiten benannt sind: das Frauenviertel. Eine der Namensgeberin ist Käte Frankenthal.

Bevor im Jahr 1996 im Neubaugebiet auf den ehemaligen Rudower Feldern – nahe der Stadtgrenze – die ersten Straßenschilder montiert wurden, hatte es viel Streit gegeben. Gegner der Initiative behaupteten, es gebe gar nicht genug Frauen, die sich für Neukölln verdient gemacht hätten. Der Polizeipräsident kritisierte, die Straßennamen seien zu lang. Wieder andere fanden den Plan überflüssig und albern. Doch die Mehrheit der Bezirksverordneten entschied sich für ein Frauenviertel, die 20 Namensgeberinnen waren schnell gefunden.

Eine der ungewöhnlichsten unter ihnen ist die Ärztin Käte Frankenthal. Zur Welt kam sie 1889 in Kiel als Tochter einer strenggläubigen jüdischen Familie. Berlin lernte sie schon als 18-Jährige kennen, während eines längeren Aufenthalts bereitete sie sich aufs Abitur vor. Es blieb aber nicht beim Büffeln: Käte begann zu rauchen, Alkohol zu trinken, sie boxte, focht und lernte Jiu-Jitsu. Schnell war ihr klar, dass das Leben als Mutter, Ehe- und Hausfrau nichts für sie war. Tatsächlich sollte sie nie heiraten, sondern nur einige kürzere sexuelle Beziehungen führen.

Sie studierte und war eine der ersten Frauen, die ihr Medizin-Examen an einer deutschen Universität ablegten. Inzwischen war der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Als Pazifistin lehnte Käte ihn ab, trotzdem wollte sie den Soldaten medizinisch zur Seite zu stehen. Darauf war die kaiserliche deutsche Armee nicht vorbereitet: Militärärztinnen gab es nicht. Doch die österreichisch-ungarische Armee nahm sie auf. Bis Anfang 1918 arbeitete Käte Frankenthal in Frontlazaretten auf dem Balkan.

Sie kehrte nach Berlin zurück, trat eine Stellung an der Charité an, betrieb nebenbei eine Praxis für Ehe- und Sexualberatung, versorgte während der Novemberrevolution Aufständische auf den Straßen und bekannte sich offen zur Sozialdemokratie. Die Charité musste sie 1924 wegen der „Abbau-Verordnung“ verlassen. Diese verlangte, Platz für Ärzte zu machen, die „im Felde“ gedient hatten. Nach einigen Zwischenstationen wurde sie 1928 zur Stadtärztin in Neukölln gewählt. Schnell setzte sie in der Stadtverordnetenversammlung durch, dass in den Sexualberatungsstellen kostenlos Verhütungsmittel abgegeben werden durften, damals vor allem Kondome und Pessare. Auch Unverheiratete und Jugendliche wurden versorgt – ohne nach dem Grund zu fragen oder das Einverständnis der Eltern einzuholen.

Unermüdlich engagierte sich Käte Frankenthal politisch, war Mitglied im Preußischen Landtag und trat immer wieder gegen den Paragraphen 218, das Abtreibungsverbot, auf. Ohne Erfolg. Sie schreibt in ihren Erinnerungen: „Es verging fast kein Tag, an dem nicht weinende Frauen und Mädchen in meinem Sprechzimmer saßen und mich anklagten: ‚Wenn Sie nicht helfen. Sie haben doch gesagt und geschrieben, dass das Gesetz schlecht ist.'“

Die Nazis trieben sie ins Exil. Mit Hitlers Machtübernahme wurde sie am 15. März 1933 vom Neuköllner Bezirksamt beurlaubt. „Ich passte in jede Kategorie, die von den Nazis verabscheut wurde; Jüdin, Sozialistin, Volksvertreter, emanzipiertes Weib ... Ich hatte nichts mehr in Deutschland zu tun“, schrieb sie. Übrigens: Die Nazis wandelten die Ehe- und Sexualberatungsstellen – in Berlin gab es rund 40, in Neukölln zwei – in „Rasseberatungsstellen“ um. Doch die Abgabe von Verhütungsmittel zu verbieten, wagten sie nicht.

Schon zwei Wochen nach ihrer Entlassung verließ Käte Frankenthal ihr geliebtes Berlin. Mit 54 Jahren begann sie in den USA noch einmal etwas Neues: Sie absolvierte eine Ausbildung zur Psychotherapeutin und betrieb bis ins hohe Alter eine Praxis. Rückblickend schreibt sie: „Wenn ich mein Leben neu anzufangen hätte, würde ich es – abgesehen von einigen dummen Fehlern – gar nicht ändern, ich würde den gleichen Beruf wählen, die gleiche politische Tätigkeit und das gleiche freudige Alleinleben.“ Käte Frankenthal starb 1976 in New York.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.