Alles für die Gesundheit: Am Mistelweg produziert B. Braun Antibiotika & Co.

Marc Riemenschneider, Werksleiter B. Braun Pharma Berlin, Senatorin Ramona Pop, Martin Wilke, Leitung Produktion Glasampullen/Leiter der Herstellung und Vorstandsmitglied Dr. Meinrad Lugan. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Marc Riemenschneider, Werksleiter B. Braun Pharma Berlin, Senatorin Ramona Pop, Martin Wilke, Leitung Produktion Glasampullen/Leiter der Herstellung und Vorstandsmitglied Dr. Meinrad Lugan.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hier laufen pro Jahr 90 Millionen Glas- und eine halbe Milliarde Plastikampullen vom Band. Gefüllt sind sie mit sterilen Injektionslösungen. Am 30. April stattete Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) dem Pharmawerk der B. Braun Melsungen AG am Mistelweg 2 einen Besuch ab.

Wie der Unternehmensname schon andeutet: Die Wurzeln liegen im nordhessischen Melsungen, wo auch heute noch die Zentrale ist. Dort eröffnete Julius Wilhelm Braun vor 179 Jahren seine Rosenapotheke. Sein Sohn begann mit der Produktion von Pflastern und Migränestiften, und das Geschäft florierte.

Nach sechs Generationen gehört das Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von sieben Milliarden Euro zu den zehn größten Pharma- und Medizintechnik-Herstellern der Welt. Es gibt Standorte in 64 Ländern auf allen Kontinenten mit rund 62 000 Mitarbeitern. In Berlin sind es etwa 1100 Beschäftigte. Neben dem Werk in Rudow gibt es ein zweites am Britzer Sieversufer, wo Stents, Katheder und ähnliche medizinische Geräte produziert werden sowie die Aesculap-Akademie in Mitte. Am Mistelweg ist B. Braun seit 40 Jahren ansässig und beschäftigt dort 762 Mitarbeiter.

„Wir sind für medizinische Grundversorgung zuständig“, sagt Vorstandsmitglied Meinrad Lugan. Nach 130 Rezepturen werden Lösungen hergestellt, sterilisiert und abgefüllt. Zur Produktpalette gehören Antibiotika, Anästhetika für (Kurzzeit-)Narkosen, Elektrolyte, Kohlenhydratlösungen, steriles Wasser und anderes mehr. „Von hier aus exportieren wir in die ganze Welt, auch nach China“, so Lugan. Für die Betriebsbesichtigung musste Ramona Pop sich mit Kittel, Haube und Überziehschuhen ausstatten und ihre Hände desinfizieren.

Dann lernte sie die verschiedenen Stationen kennen – von Einwaage und Ansatz der Lösungen über die Abfüllung und Sterilisation bis zur vollautomatischen Verpackung der Ampullen in Kartons. B. Braun sorgt auch für personellen Nachwuchs. „Ich freue mich, dass das Unternehmen als Ausbildungsbetrieb jungen Menschen hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten bietet“, sagt die Senatorin. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Berufen, die im Angebot sind. Dort können junge Menschen zu Pharmakanten, Chemielaboranten, Industriekaufleuten, Mechatronikern, Maschinen- und Anlagenführern ausgebildet werden.

Ganz neu ist der Ausbildungsgang zum/zur Automatisierungstechniker/in. „Das sind die, die die Programmierungen der Maschinen verstehen, mit Schraubenschlüssel ist es ja nicht mehr getan“, erklärt Werksleiter Marc Riemenschneider.

Seit 2011 hat B. Braun rund 125 Millionen Euro in den Standort Rudow investiert und seine Produktionsflächen erweitert. Weil die Auftragslage gut ist, soll es demnächst weitergehen. So wurde vor kurzem das gegenüberliegende Bürogebäude gekauft, um es für eigene Zwecke umzubauen. Eine Brücke über den Mistelweg soll die beiden Werksteile miteinander verbinden. Außerdem ist ein Neubau an der Kanalstraße geplant, in den die Logistik umziehen soll. Das hat einen nachvollziehbaren Grund: Der Mistelweg liegt nicht in einem Gewerbe-, sondern einem „Mischgebiet“, dort dürfen LKW nur zu bestimmten Tageszeiten an- und abliefern.

Die Visite der Senatorin war der Auftakt zur Langen Nacht der Industrie am 16. Mai, in der Berliner Unternehmen ihre Türen für Gäste öffnen. Auch B. Braun ist dabei (Tour 14). Mehr Informationen dazu unter www.langenachtderindustrie.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.