Das atmende, offene Bild: Ein Besuch bei der Schöneberger Künstlerin Regina Liedtke

"Frei soll meine Kunst bleiben": Regina Liedtke in ihrem Atelier in der Hochkirchstraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • "Frei soll meine Kunst bleiben": Regina Liedtke in ihrem Atelier in der Hochkirchstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Weit reicht das Auge über die Dächer des Schöneberger Nordens und den St. Matthäus-Kirchhof. Unterm Gebälk eines Gründerzeitwohnhauses hat Regina Liedtke ihr „outer space“, wie sie ihr Atelier auf dem Dachboden nennt. Ein Besuch bei der Künstlerin.

Hier oben, gleich einem Adlernest, richtet Regina Liedtke den Blick nach innen. Aus sich selbst schöpft sie ihre Inspiration, zunächst für Acrylbilder, Ölbilder und Werke in Mischtechnik, die Bilder mal figürlich, mal abstrakt, rhythmische Farbharmonie losgelöst von allem Gegenständlichen; später für Objekte und Installationen, heute für Performances und Videoarbeiten.

So war das schon immer. Sie stamme aus einem „ziemlich kunstfernen Elternhaus“, erzählt die gebürtige Berlinerin mit den feinen Gesichtszügen. „Ich bin als Kind nicht in Ausstellungen geschleppt worden.“ Fast schon Glück also, dass es in der Schule einen Kunstlehrer gab, der sie ermutigte und ihr allen Freiraum ließ, der nötig war. Trotzdem machte Regina Liedtke zunächst eine „solide“ Ausbildung zur Erzieherin und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Weil sie „Kinderbücher, Plakate für Öffentlichkeitsarbeit und andere in die Gesellschaft hineinwirkende Dinge machen wollte“, strebte sie ein Studium im Fach Visuelle Kommunikation an. Dank einer „besonderen künstlerischen Begabung“ konnte sie ohne Abitur an der damaligen Hochschule der Künste (HdK), heute die Universität der Künste UdK, ihr Fach studieren. Es folgte ein Studium der freien Bildenden Kunst und Malerei an. Sie schloss als Meisterschülerin von Klaus Fußmann ab.

Frei soll ihre Kunst sein und frei soll sie bleiben, entschied die heute 64 Jahre alte Künstlerin. Eine hauptberufliche Verwertung ihrer künstlerischen Arbeiten auf dem Kunstmarkt kommt für Regina Liedtke nicht in Frage. Aber weil man ohne Geld nichts machen kann, wie schon Vincent van Gogh wusste, wandte sich Liedtke erfolgreich der Kunsttherapie zu.

Die beiden Tätigkeiten laufen aufs Beste nebeneinander her, in der Praxis in Charlottenburg und im Dachbodenatelier in der Hochkirchstraße. Beide Sphären befruchten sich gegenseitig. Zum Verkauf einer ihrer Arbeiten sei sie erst bereit, sagt Liedtke, wenn sie beim Käufer „ein gutes Gefühl“ habe.

Hausgötter hat Regina Liedtke auch. In den Anfängen waren es Alberto Giacometti, der späte Rembrandt und der spanische Meister des Informel, Antoni Tàpies – und Joseph Beuys. Letzterer ist es geblieben, „mein non plus ultra“, sagt Regina Liedtke. Fasziniert sei sie von seinem erweiterten Kunstbegriff und seiner „sozialen Plastik“. Sie denke künstlerische, gesellschaftliche und psychosoziale Entwicklungsprozesse zusammen.

Also horcht Liedtke in sich hinein, geht künstlerischen und philosophisch-spirituellen Fragen nach. Aktuell fließen alle Formen kreativer Arbeit ineinander. Die Künstlerin nennt es Performance-Arbeit. Mit stehender Kamera filmt sie eine Malaktion, die sie in der Medienwerkstatt Berlin zu einem eigenständigen Videoclip weiter bearbeitet. „Langes Ackern für eine Minute Film.“

Regina Liedtke engagiert sich in der „Koalition der Freien Szene Berlin“, die für neue Förderstrukturen in der Kunstförderung der Hauptstadt kämpft. „Ein zähes Geschäft, aber es tut sich etwas.“

Eigentlich wären die Arbeiten der Schönebergerin eine Ausstellung in der bezirkseigenen kommunalen Galerie wert. Gefragt hat Regina Liedtke noch niemand, geschweige denn einen Atelierbesuch abgestattet. Der Trend geht auch im Haus am Kleistpark woanders hin, zu den etablierten Künstlern. „Die kommunalen Galerien wollen sich mit ihnen schmücken und so demonstrieren, wie international sie sind“, merkt Regina Liedtke kritisch an.

Also macht sie alleine weiter am „atmenden Bild, das offen ist und weiter lebt“, da droben unterm Himmel von Berlin. KEN

Weitere Informationen zur Künstlerin unter http://reginaliedtke.kulturserver-berlin.de/.
"Frei soll meine Kunst bleiben": Regina Liedtke in ihrem Atelier in der Hochkirchstraße. | Foto: KEN
Joseph Beuys "soziale Plastik" ist Regina Liedtkes innerer Leitfaden. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.340× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.440× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.343× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.