Erinnerung an jüdische Nachbarn am Beispiel der Apostel-Paulus-Straße 26

Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung. | Foto: KEN
4Bilder
  • Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sie hießen Gadiel, Vohs, Hillel, Kaatz, Landsberger, Aronheim, Lindenberg, Rothholz und Wollheim. Sie gingen ihrer Arbeit nach, schickten ihre Kinder zur Schule und frühstückten auf dem Balkon; ein normales, gutbürgerliches Leben in Schöneberg – bis die Nazis kamen.

Die Bewohner der Apostel-Paulus-Straße 26 waren Juden. Sie erlitten nach 1933 Diskriminierung und Verfolgung. 28 Menschen aus dem Haus wurden deportiert oder entkamen knapp durch Flucht. Von den Deportierten hat niemand überlebt.

Am Tag vor der 72. Wiederkehr des Kriegsendes in Europa erinnerten die heutigen Bewohner an ihre verfolgten und ermordeten Nachbarn. Sie sind Teil des Erinnerungsprojekts „Denk mal am Ort“.

Organisiert wird es von der Historikerin und bildenden Künstlerin Jani Pietsch und von Marie Rolshoven. Rolshoven arbeitet als Bildungsreferentin für die Gedenkstätte Stille Helden Berlin und das Ausstellungsprojekt „Wir waren Nachbarn – Biografen jüdischer Zeitzeugen“ im Rathaus Schöneberg. Gemeinsam mit Florian Voß haben Pietsch und Rolshoven das aus Amsterdam stammende Projekt „Open Jewish Homes“ 2016 nach Berlin geholt.

„Wir wohnen fast alle in Häusern mit Vergangenheit“, sagt Marion Fabian. Fabian wohnt eigentlich in der Dominicusstraße. Aber zur der Veranstaltung der Hausgemeinschaft in der Apostel-Paulus-Straße hat sie ein elektroakustisches Requiem komponiert, einen „klingenden Stolperstein“, wie sie es nennt, den sie im Flur zu Gehör bringt.

In der Apostel-Paulus-Straße begannen die Nachforschungen 2009, als ein neu eingezogenes Ehepaar in der Dauerausstellung „Wir waren Nachbarn“ "seinen" Balkon auf einem Foto entdeckte und wissen wollte, was es damit auf sich hat. Zunächst kamen die Hausbewohner darüber ins Gespräch. In einer Eigentümerversammlung wurde dann eine gezielte Recherche beschlossen und die Aufgabe aufgeteilt.

Eine würdige Form des Gedenkens sollte gefunden werden. Nicht allein an die Ermordeten wollte die Hausgemeinschaft erinnern, sondern auch an die sieben Überlebenden. Im Rahmen der Stolperstein-Initiative des Künstlers Gunter Demnig war das (seinerzeit) nicht möglich.

Federführend bei den Nachforschungen war Gabrielle Pfaff. Sie recherchierte unter anderem in alten Berliner und aktuellen US-amerikanischen Telefonbüchern, in den Landesarchiven von Berlin und Brandenburg. Am informativsten, erzählt Pfaff, sei der Besuch im Entschädigungsamt gewesen. Dort fanden sich Hinweise auf Nachkommen.

2012 wurde im Eingangsbereich des Hauses eine Erinnerungstafel in Stuck sowie an der Fassade eine Gedenktafel angebracht. Aber eigentlich, sagt Gabrielle Pfaff, höre das Nachforschen nie auf. „Wir haben herausgefunden, dass die Wohnungen teilweise sehr voll waren.“ Das Haus war wohl so etwas wie ein „Judenhaus“ geworden, wo jüdische Bürger vor ihrer Deportation „konzentriert“ wurden. „Manche jüdische Nachbarn waren zur Zwangsarbeit verpflichtet, unter anderem in einer Wäscherei in Tempelhof und bei Siemens.“

Die Bemühungen von Gabrielle Pfaff und den anderen Hausbewohnern haben sogar in einem australischen Reiseführer und in einem englischsprachigen Webportal Widerhall gefunden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.