Erinnerung an jüdische Nachbarn am Beispiel der Apostel-Paulus-Straße 26

Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung. | Foto: KEN
4Bilder
  • Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sie hießen Gadiel, Vohs, Hillel, Kaatz, Landsberger, Aronheim, Lindenberg, Rothholz und Wollheim. Sie gingen ihrer Arbeit nach, schickten ihre Kinder zur Schule und frühstückten auf dem Balkon; ein normales, gutbürgerliches Leben in Schöneberg – bis die Nazis kamen.

Die Bewohner der Apostel-Paulus-Straße 26 waren Juden. Sie erlitten nach 1933 Diskriminierung und Verfolgung. 28 Menschen aus dem Haus wurden deportiert oder entkamen knapp durch Flucht. Von den Deportierten hat niemand überlebt.

Am Tag vor der 72. Wiederkehr des Kriegsendes in Europa erinnerten die heutigen Bewohner an ihre verfolgten und ermordeten Nachbarn. Sie sind Teil des Erinnerungsprojekts „Denk mal am Ort“.

Organisiert wird es von der Historikerin und bildenden Künstlerin Jani Pietsch und von Marie Rolshoven. Rolshoven arbeitet als Bildungsreferentin für die Gedenkstätte Stille Helden Berlin und das Ausstellungsprojekt „Wir waren Nachbarn – Biografen jüdischer Zeitzeugen“ im Rathaus Schöneberg. Gemeinsam mit Florian Voß haben Pietsch und Rolshoven das aus Amsterdam stammende Projekt „Open Jewish Homes“ 2016 nach Berlin geholt.

„Wir wohnen fast alle in Häusern mit Vergangenheit“, sagt Marion Fabian. Fabian wohnt eigentlich in der Dominicusstraße. Aber zur der Veranstaltung der Hausgemeinschaft in der Apostel-Paulus-Straße hat sie ein elektroakustisches Requiem komponiert, einen „klingenden Stolperstein“, wie sie es nennt, den sie im Flur zu Gehör bringt.

In der Apostel-Paulus-Straße begannen die Nachforschungen 2009, als ein neu eingezogenes Ehepaar in der Dauerausstellung „Wir waren Nachbarn“ "seinen" Balkon auf einem Foto entdeckte und wissen wollte, was es damit auf sich hat. Zunächst kamen die Hausbewohner darüber ins Gespräch. In einer Eigentümerversammlung wurde dann eine gezielte Recherche beschlossen und die Aufgabe aufgeteilt.

Eine würdige Form des Gedenkens sollte gefunden werden. Nicht allein an die Ermordeten wollte die Hausgemeinschaft erinnern, sondern auch an die sieben Überlebenden. Im Rahmen der Stolperstein-Initiative des Künstlers Gunter Demnig war das (seinerzeit) nicht möglich.

Federführend bei den Nachforschungen war Gabrielle Pfaff. Sie recherchierte unter anderem in alten Berliner und aktuellen US-amerikanischen Telefonbüchern, in den Landesarchiven von Berlin und Brandenburg. Am informativsten, erzählt Pfaff, sei der Besuch im Entschädigungsamt gewesen. Dort fanden sich Hinweise auf Nachkommen.

2012 wurde im Eingangsbereich des Hauses eine Erinnerungstafel in Stuck sowie an der Fassade eine Gedenktafel angebracht. Aber eigentlich, sagt Gabrielle Pfaff, höre das Nachforschen nie auf. „Wir haben herausgefunden, dass die Wohnungen teilweise sehr voll waren.“ Das Haus war wohl so etwas wie ein „Judenhaus“ geworden, wo jüdische Bürger vor ihrer Deportation „konzentriert“ wurden. „Manche jüdische Nachbarn waren zur Zwangsarbeit verpflichtet, unter anderem in einer Wäscherei in Tempelhof und bei Siemens.“

Die Bemühungen von Gabrielle Pfaff und den anderen Hausbewohnern haben sogar in einem australischen Reiseführer und in einem englischsprachigen Webportal Widerhall gefunden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
Der Schulneubau an der Mühle ist Berlins 100. Modularer Ergänzungsbau.  | Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
6 Bilder

Nachhaltig, hochwertig, schnell
100. Modularer Ergänzungsbau an der Grundschule an der Mühle eröffnet

Der neue Modulare Ergänzungsbau aus Holz (Holz-MEB) der Grundschule an der Mühle in Marzahn-Hellersdorf ist fertig. Damit geht der berlinweit 100. Modulare Ergänzungsbau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Betrieb. Das moderne neue Schulgebäude aus Holz liegt verkehrsberuhigt im Herzen Marzahns, auf einem Gelände mit viel Grün und zwei Spielplätzen. Mit dem Holz-MEB sind bis zu 360 Schulplätze entstanden. Damit wird das starke Wachstum der Schule von ursprünglich zweieinhalb auf vier...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 10.10.24
  • 675× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Oktober informieren die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung über gynäkologische Krebserkrankungen. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Früherkennung und Vorsorge
Patienteninformation zu gynäkologischen Krebserkrankungen

Gynäkologische Krebserkrankungen gehören zu den größten Gesundheitsrisiken für Frauen, eine frühzeitige Diagnose kann entscheidend sein. Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung stellen Ihnen aktuelle Ansätze zur Früherkennung vor, darunter das Gebärmutterhals-Screening, präventive Maßnahmen und Impfmöglichkeiten. Auch Themen wie Prähabilitation, das heißt die richtige Vorbereitung für operative Eingriffe, aber auch seelische Gesundheit und die Vorstellung einer...

  • Pankow
  • 16.10.24
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend Bauchwand- und Zwerchfellbrüche
Abwarten oder doch operieren?

Sowohl Bauchwand- als auch Zwerchfellbrüche – sog. Hernien – entstehen ganz unabhängig ihrer Lokalisation durch Schwachstellen im Bindegewebe. Dies trifft auch auf Narbenhernien zu, also Hernien im Bereich von OP-Narben. Mit Abstand die häufigste Hernie ist die Leistenhernie, wovon überwiegend Männer betroffen sind. Wenngleich das Risiko einer Einklemmung im Falle einer Hernie deutlich geringer ist als früher angenommen, ist eine Operation aufgrund von Beschwerden oder einer Größenzunahme des...

  • Reinickendorf
  • 12.10.24
  • 280× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.