Erinnerung an jüdische Nachbarn am Beispiel der Apostel-Paulus-Straße 26

Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung. | Foto: KEN
4Bilder
  • Bilder aus glücklicheren Zeiten. Nachkommen der jüdischen Nachbarn stellten der recherchierenden Hausgemeinschaft alte Fotos zur Verfügung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Sie hießen Gadiel, Vohs, Hillel, Kaatz, Landsberger, Aronheim, Lindenberg, Rothholz und Wollheim. Sie gingen ihrer Arbeit nach, schickten ihre Kinder zur Schule und frühstückten auf dem Balkon; ein normales, gutbürgerliches Leben in Schöneberg – bis die Nazis kamen.

Die Bewohner der Apostel-Paulus-Straße 26 waren Juden. Sie erlitten nach 1933 Diskriminierung und Verfolgung. 28 Menschen aus dem Haus wurden deportiert oder entkamen knapp durch Flucht. Von den Deportierten hat niemand überlebt.

Am Tag vor der 72. Wiederkehr des Kriegsendes in Europa erinnerten die heutigen Bewohner an ihre verfolgten und ermordeten Nachbarn. Sie sind Teil des Erinnerungsprojekts „Denk mal am Ort“.

Organisiert wird es von der Historikerin und bildenden Künstlerin Jani Pietsch und von Marie Rolshoven. Rolshoven arbeitet als Bildungsreferentin für die Gedenkstätte Stille Helden Berlin und das Ausstellungsprojekt „Wir waren Nachbarn – Biografen jüdischer Zeitzeugen“ im Rathaus Schöneberg. Gemeinsam mit Florian Voß haben Pietsch und Rolshoven das aus Amsterdam stammende Projekt „Open Jewish Homes“ 2016 nach Berlin geholt.

„Wir wohnen fast alle in Häusern mit Vergangenheit“, sagt Marion Fabian. Fabian wohnt eigentlich in der Dominicusstraße. Aber zur der Veranstaltung der Hausgemeinschaft in der Apostel-Paulus-Straße hat sie ein elektroakustisches Requiem komponiert, einen „klingenden Stolperstein“, wie sie es nennt, den sie im Flur zu Gehör bringt.

In der Apostel-Paulus-Straße begannen die Nachforschungen 2009, als ein neu eingezogenes Ehepaar in der Dauerausstellung „Wir waren Nachbarn“ "seinen" Balkon auf einem Foto entdeckte und wissen wollte, was es damit auf sich hat. Zunächst kamen die Hausbewohner darüber ins Gespräch. In einer Eigentümerversammlung wurde dann eine gezielte Recherche beschlossen und die Aufgabe aufgeteilt.

Eine würdige Form des Gedenkens sollte gefunden werden. Nicht allein an die Ermordeten wollte die Hausgemeinschaft erinnern, sondern auch an die sieben Überlebenden. Im Rahmen der Stolperstein-Initiative des Künstlers Gunter Demnig war das (seinerzeit) nicht möglich.

Federführend bei den Nachforschungen war Gabrielle Pfaff. Sie recherchierte unter anderem in alten Berliner und aktuellen US-amerikanischen Telefonbüchern, in den Landesarchiven von Berlin und Brandenburg. Am informativsten, erzählt Pfaff, sei der Besuch im Entschädigungsamt gewesen. Dort fanden sich Hinweise auf Nachkommen.

2012 wurde im Eingangsbereich des Hauses eine Erinnerungstafel in Stuck sowie an der Fassade eine Gedenktafel angebracht. Aber eigentlich, sagt Gabrielle Pfaff, höre das Nachforschen nie auf. „Wir haben herausgefunden, dass die Wohnungen teilweise sehr voll waren.“ Das Haus war wohl so etwas wie ein „Judenhaus“ geworden, wo jüdische Bürger vor ihrer Deportation „konzentriert“ wurden. „Manche jüdische Nachbarn waren zur Zwangsarbeit verpflichtet, unter anderem in einer Wäscherei in Tempelhof und bei Siemens.“

Die Bemühungen von Gabrielle Pfaff und den anderen Hausbewohnern haben sogar in einem australischen Reiseführer und in einem englischsprachigen Webportal Widerhall gefunden. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 526× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 813× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 792× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.