Finow-Grundschule feiert ihre ersten 20 Jahre

Das Jubiläum der zweisprachigen Finow-Schule wurde mit Tanzdarbietungen der Schüler gefeiert. | Foto: KEN
  • Das Jubiläum der zweisprachigen Finow-Schule wurde mit Tanzdarbietungen der Schüler gefeiert.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Gefeiert wurde der 20. Geburtstag mit allen Freunden - bis hin zum italienischen Botschafter.

Schüler der beiden Klassenzüge, in der in der Sprachkombination Deutsch-Italienisch ab dem ersten Schultag unterrichtet wird, hatten den Festakt liebevoll gestaltet. Musikalisch unterstützt wurden sie von der Big Band des Albert-Einstein-Gymnasiums, der fortführenden deutsch-italienischen Schule. Zu Beginn sahen die Gäste einen selbst gedrehten Film, der Rückschau hielt auf die zwei bewegten Jahrzehnte der Schulgemeinschaft. In einer von der Journalistin Elisabetta Gaddoni moderierten Podiumsdiskussion sprachen Schüler, Lehrkräfte und Eltern der ersten Stunde über die Pioniertage dieses Europaschulstandorts an der Welserstraße.

Denn erst im November 1991 hatte das Abgeordnetenhaus den "Schulversuch" einer Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) beschlossen. "Eigentlich ist es doch verwunderlich, dass es so lange gedauert hat, Europa-Schulen mit verschiedenen Sprachkombinationen einzurichten", sagte Schulleiterin Helga Grafenhorst in ihrer Begrüßungsrede. Schließlich habe es schon vorher zweisprachiges Leben in dieser Stadt gegeben. Das gesamte Berliner Schulsystem könnte vom Modell der Europa-Schulen profitieren, meinte Grafenhorst.

Zahlreich waren die Überbringer von Glückwünschen beim Festakt. Der italienische Botschafter Pietro Benassi gestand, dass ihm die Finow-Grundschule "besonders am Herzen" liege. Sie sei der ideale Ort für Kontakte zu anderen Kulturen.

Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) lobte die "beachtliche Leistung". Die Finow-Grundschule sei eine Perle im Berliner Schulsystem. Der Staatssekretär würdigte insbesondere das hohe Maß an Eigeninitiative. "Hier wird Europa gelebt", sagte Mark Rackles.

"Weiter so. Forza Finow", rief Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) seinen Zuhörern zu. Die Schule habe es geschafft, ihren Kindern verständlich zu machen, dass ein gedeihliches Zusammenleben auf gegenseitigem Respekt beruhe. Darüber hinaus wirke die Schule mit ihren Festen und Märkten auf beeindruckende Weise in den Kiez hinein, so Oliver Schworck. Der Stadtrat sagte der Schule die Unterstützung zu, die sie benötige. "Da, wo wir helfen können, wollen wir helfen."

Mit mediterranem Charme und deutscher Gründlichkeit, elterlicher Unterstützung sowie pädagogischem und organisatorischem Geschick sei die Finow-Grundschule zu einem Leuchtturm der Schullandschaft nicht nur im Bezirk geworden, fügte Schul- und Sportsamtsleiter Andreas Dathe hinzu.

Die Einrichtung erhält bei Schulinspektionen regelmäßig Bestnoten. Sie zeichnet sich unter anderem durch ihre zweisprachige Bibliothek und ihre mehrfach ausgezeichnete zweisprachige Schülerzeitung aus. Herausragend ist das Engagement der Eltern mit Fabian Lentzen von der Gesamtelternvertretung an der Spitze. Es gebe wenig Vandalismus, versichert Schulleiterin Helga Grafenhorst. Und weiter: "Von diesen Schülern wird es ziemlich sicher keinen Nachwuchs für neonazistische Kameradschaften geben, kein Zuspruch für Pegida und keinen Applaus für menschenunwürdige, rassistische Parolen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.088× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.139× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.