Gasometer-Sanierung nicht vor 2020

Der Schöneberger Gasometer im März von der Teske-Schule aus gesehen. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Der Schöneberger Gasometer im März von der Teske-Schule aus gesehen. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Schöneberger Gasometer ist zweifellos ein Wahrzeichen des Bezirks. Doch bis heute ist das prägende Industriebauwerk nicht denkmalgerecht instandgesetzt.

Schärfste Kritiker dieses Zustands sind Anwohner, die sich in der Bürgerinitiative (BI) „Gasometer“ zusammengeschlossen haben. In regelmäßigen Abständen stellen sie in der Bezirksverordnetenversammlung Einwohneranfragen an das Bezirksamt. Auf ihrer Internetseite bi-gasometer.de rügen sie den Eigentümer Reinhard Müller dafür, sein 2007 gegebenes Versprechen gebrochen zu haben, den Gasometer „noch in diesem Jahr“ zu sanieren. Im Gegenteil: Die Instandsetzung des Industriedenkmals werde „immer wieder verschleppt“.

Der Gasometer war bis 1995 in Betrieb. 2007 erwarb Reinhard Müller das ehemalige Werksgelände der Gasag im Stadtquartier Rote Insel und baut es seither zum Euref-Campus um. Am Gasometer fällt das kuppelförmige Folienzelt im Inneren des Stahlkonstrukts auf. Die „Bundestagsarena“ wurde 2009 eingebaut. Sie wird als Veranstaltungshalle genutzt. Günther Jauch befragte dort in seiner Talkshow bis 2015 Gäste. Die Genehmigung für diese Zwischennutzung läuft Ende 2019 aus.

Das Bezirksamt, so war einer Stellungnahme des Stadtentwicklungsstadtrats Jörn Oltmann zu entnehmen, weiß bis heute nicht genau, in welchem Zustand sich der Gasometer eigentlich befindet. Eine Vereinbarung über Umfang und Zeitrahmen einer Sanierung, die Oltmanns Amtsvorgängerin Sibyll Klotz (beide Grüne) mit Reinhard Müller 2014 verabredet hatte, kam nicht zustande. Nachfragen der Stadträtin blieben unbeantwortet.

Ende November 2016 beschäftigte sich der Landesdenkmalrat mit dem Gasometer. Nach einer Besichtigung versicherte er: Stand- und Betriebssicherheit sind gegeben. Er stellte aber auch an einigen Stellen Rost, Schimmel und an 24 Stützfüßen „kritische Punkte“ fest. In der Sitzung des Denkmalrats gaben Euref-Vorstandsvorsitzender Müller sowie Johannes Tücks von der Euref Consulting Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren an, 2020 mit der Sanierung zu beginnen.

Die Stahlteile sollen zunächst in einem Laserverfahren gereinigt und anschließend neu angestrichen, der obere Teil des Gasometers soll mit einem Glaskörper gefüllt werden. Hierfür wünscht der Landesdenkmalrat einen Architekturwettbewerb nach der neuen Bundesrichtlinie für Planungswettbewerbe und will zu konkreten Plänen vor ihrer Genehmigung Stellung nehmen können.

Stadtrat Jörn Oltmann schlägt versöhnliche Töne an. Das Bezirksamt sei weiterhin bestrebt, beim Gasometer auf gütlichem Wege eine konstruktive Zusammenarbeit mit Reinhard Müller zu erreichen. „Letztendlich ist immer auch der Aspekt der Wirtschaftlichkeit der Erhaltung von Baudenkmalen zu bedenken“, so Oltmann. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.