„Wir waren Nachbarn“ gesichert

Zufriedene Gesichter in der Ausstellunge. Bürgermeisterin Angelika Schöttler ist die Erste, die den Vertrag unterzeichnet. Es folgen Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (rechts), Kuratorin Katharina Kaiser (links) und ihre Stellvertreterin Regina Szepansky (2. von rechts). | Foto: KEN
2Bilder
  • Zufriedene Gesichter in der Ausstellunge. Bürgermeisterin Angelika Schöttler ist die Erste, die den Vertrag unterzeichnet. Es folgen Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (rechts), Kuratorin Katharina Kaiser (links) und ihre Stellvertreterin Regina Szepansky (2. von rechts).
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Zukunft des Ausstellungsprojekts „Wir waren Nachbarn“ ist gesichert.

Am 16. Juni unterzeichneten Bürgermeister Angelika Schöttler (SPD), Kultur- und Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) sowie Kuratorin Katharina Kaiser und ihre Stellvertreterin Regina Szepansky vom Förderverein „frag doch!“ einen Vertrag zur weiteren Betreuung und Weiterentwicklung der Ausstellung.

In dieser so besonderen, weit über Tempelhof-Schöneberg und Berlin ausstrahlenden Schau in der sanierten Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg ist die Geschichte des Holocaust aus der persönlichen Sicht von jüdischen Zeitzeugen und ihren Familien dargestellt. Derzeit können Besucher 154 Alben studieren. Und immer noch kommen neue hinzu, obwohl alle Zeitzeugen schon weit über 90 Jahre alt sind und in der ganzen Welt verstreut leben.

Vorläufer des Projekts gab es schon in den vergangenen 30 Jahren, das jetzige Ausstellungsformat besteht seit einem Jahrzehnt. Im Sommer 2011 hatte der neu gegründete Förderverein ehrenamtlich die Leitung der Ausstellung übernommen, als feststand, dass es keinen Mitarbeiter des Bezirksamts mehr geben wird, der sich darum kümmern kann. Das Bezirksamt ist jedoch Eigentümer der Schau und finanziert das einmalige Projekt in der Berliner Erinnerungslandschaft.

„Wir besiegeln mit dem Vertrag unsere Zusammenarbeit neu“, sagte Bürgermeisterin Angelika Schöttler nach der Unterzeichnung. Gemeinsam mit dem Verein habe der Bezirk es geschafft, die Ausstellung einem breiten Publikum zu präsentieren. „Wir waren Nachbarn“ sei ein wichtiger Baustein der Gedenkkultur im Bezirk, zu der das Café Haberland am Bayerischen Platz, die Aktivitäten der Löcknitz-Grundschule auf dem Areal der ehemaligen Synagoge und die Tafeln in den Straßen des Bayerischen Viertels gehörten, die über Ausgrenzung und Verfolgung der Juden in kongenial knapper Form informieren, so Schöttler.

Die Ausstellung übe insbesondere auf Kinder und Jugendliche eine große Strahlkraft aus, was beispielsweise die jährliche Steinlegung der Löcknitz-Schule für Deportierte aus dem Viertel demonstriere, sagte Stadträtin Jutta Kaddatz. Auch Kuratorin Katharina Kaiser freut sich über den Erfolg. Die Schau sei exemplarisch für das Berliner Judentum und für jenes in deutschen Großstädten. Und: „Schon die vierte Generation kommt hierher.“ Kaiser berichtet von einem jungen Australier, der vor dem Parlament gesagt habe, Lebensgeschichte und Schicksal seines heute 94 Jahre alten Großonkels seien „für alle Zeiten“ in einer Ausstellung in Berlin-Schöneberg verwahrt. Etwas Vergleichbares sollte es auch für die Aborigines Australiens geben. „Der junge Mann hat das Konzept mit dem persönlichen Zugang zur Geschichte verstanden“, so Kaiser. Gleichzeitig verwies die Kuratorin auf den Bedarf an Spenden für eine professionelle Fortsetzung der Projektarbeit. Leider hätten sich Stiftungen wegen der europäischen Zinspolitik zurückgezogen. „Sie machen nur noch ihre Kernarbeit“, sagte Katharina Kaiser. KEN

Die Ausstellungshalle im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, ist montags bis donnerstags sowie am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei; www.wirwarennachbarn.de.
Zufriedene Gesichter in der Ausstellunge. Bürgermeisterin Angelika Schöttler ist die Erste, die den Vertrag unterzeichnet. Es folgen Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (rechts), Kuratorin Katharina Kaiser (links) und ihre Stellvertreterin Regina Szepansky (2. von rechts). | Foto: KEN
Nach Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (rechts) unterzeichnet Kuratorin Katharina Kaiser den Vertrag. Es folgt ihre Stellvertreterin, Regina Szepansky (3.v.r.). Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.