Immer mehr Ratten: Bis Ende April Zunahme um mehr als ein Drittel gegenüber 2017

Nehmen die Ratten in Tempelhof-Schöneberg überhand? Tageszeitungen meldeten kürzlich für ganz Berlin eine Zunahme der Nager, die sich zur Plage ausweitet.

Experten schätzen, dass in Großstädten drei Ratten auf einen Einwohner kommen. Im Bezirk wären das weit über eine Million Tiere. Tempelhof-Schöneberg hat 346 108 Einwohner.

Professionelle Schädlingsbekämpfer und das bezirkliche Gesundheitsamt haben die Nager im Blick. In diesem Jahr, Stand 27. April, wurde laut Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) schon 330 Mal Rattenbefall gemeldet. 2017 waren es bis zu diesem Zeitpunkt erst 238 Meldungen und über das vergangene Jahr insgesamt 858 Meldungen. Eine Steigerung um 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach Jahren des Rückgangs.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales nennt dagegen für 2017 die Zahl von nur 579 Bekämpfungsmaßnahmen. „Bei allen bestätigten Rattenmeldungen wurde eine Bekämpfungsmaßnahme veranlasst“, sagt eine Sprecherin des Gesundheitsamtes Tempelhof-Schöneberg auf Anfrage.

Der Rattenbefall sei nicht an bestimmten Orten festzumachen, sagt der Stadtrat. Betroffen seien jedoch häufig öffentliche Grünanlagen und Hinterhöfe.

Was Fachleute immer betonen: Ratten leben gerne dort, wo sie gute Deckung haben und ausreichend Futterquellen vorfinden – in Parks. Wer also seinen Apfelbutzen oder andere Essensreste wegwirft oder gar Tauben füttert, füttert die Nager gleich mit. Ratten können gut klettern. Mülltonnen und -container stellen für sie kein Problem dar.

Ratten können ernsthafte Krankheiten wie Hepatitis E oder Typhus übertragen. Das aber nur, wenn man mit ihnen oder ihren Ausscheidungen in Berührung kommt. Stadtrat Schworck sind bisher keine Fälle bekannt, bei denen dem Gesundheitsamt eine Ansteckung über Kot und Urin von Ratten gemeldet wurde.

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat keine Strategie, wie er die Rattenplage auf Dauer eindämmen will. „Das Gesundheitsamt berät betroffene Bürger zu vorbeugenden Maßnahmen“, erklärt Stadtrat Oliver Schworck. Privatleute dürfen Ratten ohnehin nicht selbst bekämpfen. Dazu müssen sie Profi-Schädlingsbekämpfe zur Hilfe rufen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 922× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.