Kinder- und Jugendprojekt "Juxirkus" wird bald 25 Jahre alt

Hinten stehen Ben (links) und Oliver, vorn übt Carlos Handstand neben dem künstlerischen Leiter Alexander Frey. | Foto: Liptau
  • Hinten stehen Ben (links) und Oliver, vorn übt Carlos Handstand neben dem künstlerischen Leiter Alexander Frey.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Dafür kommen die Kinder aus ganz Berlin nach Schöneberg gefahren: Seit zweieinhalb Jahrzehnten unterhält das Pestalozzi-Fröbel-Haus mit der Kiezoase ein eigenes Zirkuszelt an der Hohenstaufenstraße.

Die Frage, warum er seine Freizeit nicht beispielsweise auf dem Fußballplatz verbringt, kann Carlos nur bedingt nachzuvollziehen: "Es ist doch viel cooler, einen Salto zu machen, als einem Ball nachzulaufen", scherzt der 15-Jährige aus Pankow. Seit sechs Jahren kommt er zwei- bis dreimal pro Woche zum Üben in den Juxirkus zwischen Eisenacher und der Martin-Luther-Straße. Hinzu kommen natürlich noch die Auftritte. "Für die Jugendlichen ist der Zirkus oft wie ein zweites Zuhause", freut sich Alexander Frey, künstlerischer Leiter der Einrichtung, die 2013 ihr 25-jähriges Bestehen feiert. "Wer hier einmal richtig mitmacht, der bleibt auch ein paar Jahre", sagt er. Und das sind viele: knapp 150 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren zählt Frey zum "harten Kern" derer, die nachmittags kommen. Vormittags werden im Zelt zusätzlich Arbeitsgemeinschaften und Projekte für Schulklassen angeboten.

Doch die gut 20 Aufführungen pro Jahr mit jeweils rund 100 Besuchern werden hauptsächlich von den Jugendlichen aus der offenen Arbeit bestritten. Dafür üben die jungen Artisten mindestens zweimal pro Woche in Gruppen. Die einen jonglieren, während die anderen Trampolin springen, Einrad fahren oder auf dem Hochseil balancieren. "Wir sind keine Nachwuchsschmiede für den Zirkus", stellt Frey klar. "Aber wollen trotzdem ein gewisses Niveau."

Der pädagogische Wert der Arbeit liegt für ihn auf der Hand. Den jungen Menschen würde nicht nur der Spaß an der Bewegung vermittelt. Sie würden durch das Auftreten auch selbstbewusster und lernen, in einer Gruppe zu kooperieren. "Außerdem lernen sie, sich selbst einzuschätzen und mit Frustration umzugehen". Denn das, was die Jugendlichen im "Juxirkus" vorführen, lernen sie natürlich nicht über Nacht. "Manche üben länger als ein Jahr, bevor sie das erste Mal auftreten", so der künstlerische Leiter. Carlos und sein 18-jähriger Kumpel Oliver haben das längst hinter sich und gehen routiniert auf die Bühne. "Nur bei Premieren", geben beide zu, "sind wir auch heute noch aufgeregt."

Die aktuelle Show "Ein Wintermärchen" wird im neuen Jahr wieder ab dem 19. Januar gespielt.

Mehr Infos, auch zum Mitmachen, unter 215 58 21 und www.juxirkus.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.