Droht das Ende des Quartiersmanagements?

Das Vor-Ort-Büro des Quartiermanagements in der Pallasstraße. | Foto: KEN
  • Das Vor-Ort-Büro des Quartiermanagements in der Pallasstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In zwei Jahren wird die Verteilung der Quartiersmanagement-Gebiete wohl anders aussehen. In diesem Frühjahr entscheidet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, welche „verstetigt“, also aus der Förderung entlassen und welche neu aufgenommen werden. Zu denen, die herausfallen könnten, gehört das Gebiet Schöneberger Norden.

Berlin hat derzeit 34 städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Stadtteile, in denen ein Quartiersmanagement (QM) installiert wurde. Dort unterstützen Teams lokale Aktivitäten von Bewohnern. Sie sammeln Ideen, führen Menschen und Initiativen zusammen und organisieren Projekte mit dem Ziel, den Kiez „zu stärken“ und die Eigenverantwortung der Bewohner zu wecken. Finanziert werden die QM mit Mittel des Bundesstädtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“.

Bei der Zahl 34 soll es bleiben. Die Senatsverwaltung hat 16 der bestehenden Gebiete ausgewählt, um sie auf die Notwendigkeit ihres Fortbestands hin zu untersuchen. Das QM Schöneberger Norden gehört zu dieser Gruppe.

Der Schöneberger Norden ist seit 1990 in der Förderung. Die Senatsverwaltung meint nach 28 Jahren: „Es läuft hier gut“. Der Quartiersrat und der Stadtentwicklungsausschuss sehen das anders.

Der Ausschuss hat deshalb der Bezirksverordnetenversammlung eine Beschlussempfehlung vorgelegt: Das Quartiersmanagement soll im Schöneberger Norden fortgesetzt werden. Mit ihrer Mehrheit stimmten SPD, Grüne und Linke für diesen Antrag, weil, so die Linken-Verordnete Christine Scherzinger, wichtige Projekte für ein ausgeglichenes Wohnviertel über den 31. Dezember 2020 hinaus gesichert werden müssten.

Eben wegen der hervorragenden Arbeit sei der Auftrag nun zu Ende, meint hingegen die CDU. Die Mittel müssten dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht würden, beispielsweise in Tempelhof. Sie dürften nicht für die Förderung von Aktivisten missbraucht werden, argumentiert der christdemokratische Verordnete Ralf Olschewski. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Reinhard Frede empfiehlt, doch zunächst die Ergebnisse der Senatsprüfung abzuwarten, bevor über eine Fortsetzung zu entscheiden sei.

Peter Pulm, QM-Teamchef im Schöneberger Norden, fragt im Falle der „Verstetigung“: „Was zählt, wo müssen wir loslassen?“ Was könne man über das Ende hinaus retten? Wer nehme sich nach 2020 der brennenden Themen Drogen und Prostitution an?

Sei einmal das Aus für ein Quartiersmanagement entschieden, würden die Mittel in den verbleibenden beiden Jahren merklich zurückgefahren, so Pulm. Der Fortbestand der Pallas-Gärten, des Bewohnertreffs Kaffeeklatsch in der Potsdamer Straße, des entstehenden „Campus der Generationen“ und des Nachbarschaftstreffpunkts Huzur in der Bülowstraße liegen Peter Pulm sehr am Herzen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.